Als Zimmerer/Zimmerin bist du ein echter Allrounder im Handwerk. Du arbeitest mit Holz und bist für den Bau von Dachstühlen, Fachwerkhäusern, Carports und vielem mehr zuständig. Dabei geht es nicht nur um das Errichten von Gebäuden, sondern auch um die Sanierung und Restaurierung von historischen Bauten. Der Beruf des Zimmerers/zur Zimmerin ist ein traditionsreiches Handwerk, das auch in Zukunft gefragt sein wird.
Die Ausbildung zum/zur Zimmerer/Zimmerin dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt. Das bedeutet, dass du sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb lernst. Während deiner Ausbildung erwirbst du umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Holzbearbeitung, Konstruktion und Statik. Auch das Lesen von Bauplänen und die Arbeit mit modernen Maschinen gehören zu deinem Aufgabenbereich.
Um als Zimmerer/Zimmerin erfolgreich zu sein, solltest du handwerkliches Geschick und technisches Verständnis mitbringen. Auch räumliches Vorstellungsvermögen und mathematische Fähigkeiten sind von Vorteil. Da du oft in luftiger Höhe arbeitest, solltest du keine Höhenangst haben. Zudem ist körperliche Fitness wichtig, da der Beruf körperlich anspruchsvoll ist.
Nach deiner Ausbildung hast du verschiedene Möglichkeiten, dich weiterzubilden und aufzusteigen. Du kannst beispielsweise eine Meisterprüfung ablegen und dich selbstständig machen oder als Bauleiter/in arbeiten. Auch eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in oder Ingenieur/in ist möglich. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen erhöhen sich auch deine Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten.
Der Beruf des Zimmerers/der Zimmerin bietet also nicht nur eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit, sondern auch gute Perspektiven für die Zukunft.
Die Ausbildung zum/zur Zimmerer/Zimmerin dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb statt. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden alle notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse, um später eigenständig als Zimmerer/Zimmerin arbeiten zu können.
Die Ausbildung zum/zur Zimmerer/Zimmerin vermittelt den Auszubildenden ein breites Spektrum an handwerklichen Fertigkeiten und theoretischem Wissen. Dazu gehören unter anderem:
Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert, sodass die Auszubildenden bereits während ihrer Ausbildung an realen Bauprojekten mitarbeiten und ihr erlerntes Wissen direkt anwenden können.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Auszubildenden den Gesellenbrief und sind somit Zimmerer/Zimmerin. Mit diesem Abschluss haben sie die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche des Zimmererhandwerks zu spezialisieren oder sich weiterzubilden, beispielsweise zum/zur Meister/in oder Techniker/in.
Die Jobchancen für Zimmerer/Zimmerinnen sind aufgrund des aktuellen Baubooms und des steigenden Bedarfs an nachhaltigen Bauweisen sehr gut. Nach der Ausbildung stehen den Absolventen zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen offen. So können sie beispielsweise in Zimmereien, Holzbaubetrieben, Bauunternehmen oder auch in der Denkmalpflege tätig werden. Auch eine Selbstständigkeit als Zimmerer/Zimmerin ist möglich.
Um sich beruflich weiterzuentwickeln und die eigenen Jobchancen zu verbessern, gibt es für Zimmerer/Zimmerinnen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier eine Auswahl:
Das Gehalt eines ausgelernten Zimmerers/Zimmerin hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Region, dem Arbeitgeber und der Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 25.000 bis 35.000 Euro rechnen.
Je nach Spezialisierung und Weiterbildungsmöglichkeiten kann das Gehalt auch höher ausfallen. So verdienen Zimmerer/Zimmerinnen mit einer Meisterprüfung oder einer Weiterbildung zum Techniker oder Bautechniker in der Regel mehr.
Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt in der Baubranche oft von der Auftragslage abhängig ist und somit schwanken kann.