Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Verwaltungsinformatiker

Verwaltungsinformatiker – Ein Beruf mit Zukunft

Als Verwaltungsinformatiker bist du ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Verwaltung. Du bist dafür verantwortlich, die IT-Systeme und -Prozesse in Behörden und Ämtern zu planen, zu entwickeln und zu betreuen. Dabei arbeitest du eng mit den Fachabteilungen zusammen und sorgst dafür, dass die IT-Infrastruktur den Anforderungen der Verwaltung entspricht.

Deine Aufgaben als Verwaltungsinformatiker sind vielfältig und abwechslungsreich. Du analysierst die Bedürfnisse der Verwaltung und entwickelst daraufhin passende IT-Lösungen. Du planst und koordinierst die Einführung neuer Systeme und sorgst für eine reibungslose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur. Auch die Wartung und Pflege der Systeme gehört zu deinen Aufgaben.

Als Verwaltungsinformatiker hast du eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen der IT und den Fachabteilungen. Du berätst die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung bei Fragen rund um die IT und sorgst dafür, dass sie die Systeme effektiv nutzen können. Auch die Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehört zu deinen Aufgaben.

Der Beruf des Verwaltungsinformatikers bietet dir eine spannende und zukunftssichere Perspektive. Die Digitalisierung der Verwaltung schreitet immer weiter voran und damit steigt auch der Bedarf an qualifizierten Verwaltungsinformatikern. Mit einer Ausbildung zum Verwaltungsinformatiker hast du beste Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in der öffentlichen Verwaltung.

Ausbildung zum Verwaltungsinformatiker

Die Ausbildung zum Verwaltungsinformatiker ist eine duale Ausbildung, die sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb stattfindet. Die Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel drei Jahre, kann aber bei entsprechender Vorbildung verkürzt werden.

Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen der Informationstechnologie und der Verwaltung. Dazu gehören unter anderem die Planung, Entwicklung und Implementierung von IT-Systemen, die Analyse von Geschäftsprozessen sowie die Beratung von Kunden und Anwendern.

Die Ausbildungsinhalte umfassen unter anderem:

  • Grundlagen der Informatik
  • Programmierung
  • Datenbanken
  • Netzwerktechnik
  • IT-Sicherheit
  • Projektmanagement
  • Verwaltungsrecht
  • Organisationslehre

Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine Abschlussprüfung ab, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie den Berufsabschluss „Verwaltungsinformatiker/in“.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Verwaltungsinformatiker

Als Verwaltungsinformatiker hast du nach deiner Ausbildung gute Jobchancen. Du kannst in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen oder in der IT-Branche. Besonders gefragt sind Verwaltungsinformatiker, die sich auf die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen spezialisiert haben. Auch in der Beratung von Unternehmen und Behörden in IT-Fragen werden Verwaltungsinformatiker häufig eingesetzt.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karrierechancen als Verwaltungsinformatiker zu verbessern, solltest du dich regelmäßig fort- und weiterbilden. Hier sind einige passende Weiterbildungen:

  • IT-Projektmanagement: In dieser Weiterbildung lernst du, wie du IT-Projekte erfolgreich planst und umsetzt.
  • IT-Sicherheit: Hier geht es um die Absicherung von IT-Systemen und den Schutz vor Cyberangriffen.
  • Agiles Arbeiten: Agile Methoden wie Scrum oder Kanban werden immer beliebter. In dieser Weiterbildung lernst du, wie du agile Arbeitsweisen in deinem Unternehmen einführen und umsetzen kannst.
  • Digitalisierung: Die Digitalisierung verändert viele Bereiche. In dieser Weiterbildung lernst du, wie du die Digitalisierung in deinem Unternehmen oder in der Verwaltung vorantreibst.
  • IT-Service-Management: Hier geht es um die Planung, Steuerung und Überwachung von IT-Services.

Gehalt als Verwaltungsinformatiker nach der Ausbildung in Deutschland

Als Verwaltungsinformatiker/in verdient man nach der Ausbildung in der Regel ein Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Das genaue Gehalt hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Arbeitgebers, der Region und der Berufserfahrung.

Im Laufe der Karriere als Verwaltungsinformatiker/in kann das Gehalt aufgrund von Weiterbildungen und Berufserfahrung auf bis zu 5.000 Euro brutto im Monat ansteigen. Auch hier spielen die genannten Faktoren eine Rolle.

Generell gilt, dass Verwaltungsinformatiker/innen aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung und ihres Fachwissens in der Verwaltung sehr gefragt sind und somit gute Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten haben.

Weiterführende Links für den Beruf Verwaltungsinformatiker

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Verwaltungsinformatiker arbeitet man an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT. Daher sind Verbände wie der Deutsche Bibliotheksverband – IT-Sektion oder der Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. relevante Anlaufstellen für Informationen und Austausch. Jobbörsen wie Stellenanzeigen.de oder Monster.de bieten eine gute Übersicht über aktuelle Stellenangebote im Bereich Verwaltungsinformatik.