Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Veranstaltungskaufmann

Veranstaltungskaufmann – Planung und Organisation von Events

Als Veranstaltungskaufmann bist du für die Planung und Organisation von Events zuständig. Dabei reicht das Spektrum von Konzerten und Messen bis hin zu Firmenfeiern und Hochzeiten. Du bist verantwortlich für die gesamte Organisation und Durchführung der Veranstaltung und sorgst dafür, dass alles reibungslos abläuft.

Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann

Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt. Das bedeutet, dass du sowohl in einem Unternehmen als auch in der Berufsschule lernst. Während deiner Ausbildung erwirbst du umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Eventmanagement, Marketing, Vertrieb und Finanzierung.

Aufgaben als Veranstaltungskaufmann

Zu deinen Aufgaben als Veranstaltungskaufmann gehört die Planung und Organisation von Veranstaltungen. Dazu gehören die Auswahl der Location, die Gestaltung des Programms, die Koordination von Dienstleistern und die Erstellung von Budgetplänen. Auch die Vermarktung der Veranstaltung und die Betreuung der Gäste gehören zu deinen Aufgaben.

Karrierechancen als Veranstaltungskaufmann

Nach deiner Ausbildung hast du verschiedene Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln. Du kannst beispielsweise als Eventmanager arbeiten oder dich auf bestimmte Veranstaltungsarten spezialisieren. Auch eine Selbstständigkeit ist möglich. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du in Führungspositionen aufsteigen und mehr Verantwortung übernehmen.

Fazit

Als Veranstaltungskaufmann hast du einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf, der viel Kreativität und Organisationstalent erfordert. Mit einer fundierten Ausbildung und Berufserfahrung stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen.

Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann

Die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt.

Die Ausbildungsinhalte umfassen sowohl kaufmännische als auch kreative Aspekte. Zu den kaufmännischen Inhalten zählen beispielsweise Buchhaltung, Marketing, Vertrieb und Recht. Kreative Aspekte umfassen die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen, die Gestaltung von Werbematerialien und die Entwicklung von Konzepten.

Während der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Abteilungen im Unternehmen, um ein umfassendes Verständnis für die Abläufe und Prozesse in der Veranstaltungsbranche zu erlangen.

Der Abschluss der Ausbildung erfolgt mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden den anerkannten Berufsabschluss „Veranstaltungskaufmann/-frau“.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann

Als Veranstaltungskaufmann hast du gute Jobchancen nach deiner Ausbildung. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Veranstaltungsbranche tätig werden, wie zum Beispiel in Eventagenturen, Messegesellschaften oder Kongresszentren. Auch Unternehmen, die eigene Veranstaltungen organisieren, suchen oft nach qualifizierten Veranstaltungskaufleuten.

Je nach Größe des Unternehmens und der Veranstaltungen, die du betreust, kannst du als Veranstaltungskaufmann unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Dazu gehören zum Beispiel die Planung und Organisation von Events, die Akquise von Kunden und Sponsoren, die Erstellung von Angeboten und Kalkulationen sowie die Koordination von Dienstleistern und Mitarbeitern.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karriere als Veranstaltungskaufmann voranzutreiben und deine Jobchancen zu verbessern, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier sind einige Beispiele:

  • Eventmanager/in IHK: Diese Weiterbildung vermittelt dir vertiefte Kenntnisse im Bereich Eventmanagement und bereitet dich auf Führungsaufgaben vor.
  • Projektmanagement: Eine Weiterbildung im Projektmanagement kann dir helfen, komplexe Projekte effektiver zu planen und umzusetzen.
  • Marketing: Kenntnisse im Marketing sind für Veranstaltungskaufleute besonders wichtig, um Kunden und Sponsoren zu gewinnen und Events erfolgreich zu vermarkten.
  • Personalmanagement: Wenn du als Veranstaltungskaufmann Personalverantwortung übernimmst, kann eine Weiterbildung im Personalmanagement dir helfen, Mitarbeiter effektiver zu führen und zu motivieren.
  • Internationale Veranstaltungen: Wenn du in einem internationalen Umfeld tätig bist, kann eine Weiterbildung im Bereich interkulturelle Kommunikation und Veranstaltungsmanagement hilfreich sein.

Durch Fort- und Weiterbildungen kannst du dein Wissen und deine Fähigkeiten erweitern und dich auf spezielle Aufgaben und Branchen spezialisieren. Das kann dir dabei helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Karrierechancen zu verbessern.

Gehalt als Veranstaltungskaufmann nach der Ausbildung in Deutschland

Als Veranstaltungskaufmann kann man nach der Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Das genaue Gehalt hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Unternehmens, der Region und der Berufserfahrung. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.

Zusätzlich gibt es oft auch noch weitere Benefits wie zum Beispiel Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder eine betriebliche Altersvorsorge.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Gehaltsangaben nur als grobe Orientierung dienen und von Unternehmen zu Unternehmen variieren können.

Weiterführende Links für den Beruf Veranstaltungskaufmann

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Veranstaltungskaufmann ist es wichtig, sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche auf dem Laufenden zu halten. Der Bundesverband der Veranstaltungskaufleute e.V. bietet hierfür eine umfangreiche Plattform mit Informationen zu Aus- und Weiterbildung, Branchennews und Veranstaltungen. Auch auf Eventmanager.de finden sich zahlreiche Artikel und Tipps rund um das Thema Eventmanagement. Wer auf der Suche nach einem Job als Veranstaltungskaufmann ist, sollte sich auf Jobbörsen wie Eventjobagent.de oder Eventmanager-jobs.de umschauen. Hier werden regelmäßig Stellenangebote ausgeschrieben und man kann gezielt nach Jobs in der Eventbranche suchen.