Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Tischlermeister

Tischlermeister – Ein Beruf mit Tradition und Zukunft

Als Tischlermeister bist du ein Experte für Holz und dessen Verarbeitung. Du fertigst Möbel, Fenster, Türen und andere Bauelemente aus Holz an und sorgst dafür, dass sie perfekt in die Umgebung passen. Dabei arbeitest du nicht nur mit Holz, sondern auch mit anderen Materialien wie Glas, Metall oder Kunststoff.

Als Tischlermeister hast du eine abgeschlossene Ausbildung zum Tischler und hast dich anschließend weitergebildet. Du hast nicht nur ein umfangreiches Wissen über die verschiedenen Holzarten und ihre Eigenschaften, sondern auch über die verschiedenen Techniken der Holzverarbeitung. Du bist in der Lage, individuelle Kundenwünsche umzusetzen und dabei höchste Qualität zu liefern.

Als Tischlermeister hast du ein breites Aufgabenspektrum. Du planst und koordinierst Projekte, erstellst Kostenvoranschläge und überwachst die Arbeit deiner Mitarbeiter. Du bist auch für die Kundenbetreuung zuständig und berätst sie bei der Auswahl von Materialien und Designs.

Der Beruf des Tischlermeisters hat eine lange Tradition und ist auch in Zukunft gefragt. Denn individuelle Möbel und Bauelemente aus Holz sind nach wie vor sehr beliebt. Auch die Nachfrage nach energieeffizienten Fenstern und Türen aus Holz steigt stetig an.

Wenn du eine Leidenschaft für Holz und handwerkliches Geschick hast, ist der Beruf des Tischlermeisters genau das Richtige für dich. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung und einer Weiterbildung zum Tischlermeister stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen.

Ausbildung zum Tischlermeister

Die Ausbildung zum Tischlermeister dauert in der Regel 2 bis 3 Jahre und ist eine berufliche Weiterbildung für bereits ausgebildete Tischler. Um die Ausbildung beginnen zu können, müssen Bewerber eine abgeschlossene Berufsausbildung als Tischler oder eine vergleichbare Qualifikation vorweisen können.

Die Inhalte der Ausbildung zum Tischlermeister sind sehr vielfältig und umfassen sowohl theoretische als auch praktische Aspekte. Dazu gehören unter anderem betriebswirtschaftliche Themen wie Kalkulation, Marketing und Personalmanagement, aber auch fachspezifische Themen wie Konstruktion, Materialkunde und Oberflächenbehandlung. Zudem werden auch rechtliche Aspekte wie Arbeitsrecht und Vertragsrecht behandelt.

Der Abschluss der Ausbildung zum Tischlermeister erfolgt mit der Meisterprüfung vor der Handwerkskammer. Diese besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil sowie einer Projektarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Absolventen den Titel „Tischlermeister“ und sind berechtigt, einen eigenen Betrieb zu gründen oder in leitender Position in einem Tischlerbetrieb zu arbeiten.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Tischlermeister

Als Tischlermeister stehen dir nach der Ausbildung zahlreiche Jobmöglichkeiten offen. Du kannst beispielsweise in einem Handwerksbetrieb arbeiten oder dich selbstständig machen. Auch in der Möbelindustrie oder im Messebau gibt es interessante Stellenangebote für Tischlermeister. Zudem hast du die Möglichkeit, dich auf bestimmte Bereiche wie Innenausbau oder Restaurierung zu spezialisieren.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Tischlermeister

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Wissen zu erweitern, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Tischlermeister. Hier eine Auswahl:

  • Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO): Diese Weiterbildung vermittelt dir betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bereitet dich auf die Übernahme von Führungspositionen vor.
  • Restaurator im Tischlerhandwerk: In dieser Fortbildung lernst du, historische Möbel und Holzkonstruktionen fachgerecht zu restaurieren und zu erhalten.
  • Geprüfter Holztechniker (HwO): Hier erwirbst du vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Holztechnologie, Konstruktion und Fertigungstechnik.
  • Meister im Tischlerhandwerk: Mit dieser Weiterbildung kannst du dich zum Tischlermeister weiterqualifizieren und deine Führungskompetenzen ausbauen.
  • Technischer Betriebswirt (IHK): Diese Fortbildung vermittelt dir betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bereitet dich auf die Übernahme von Führungspositionen vor.

Gehalt als Tischlermeister nach der Ausbildung in Deutschland

Als Tischlermeister/in verdient man nach der Ausbildung in Deutschland durchschnittlich zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat. Das genaue Gehalt hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Betriebs, der Region und der Berufserfahrung. In der Regel steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung im Betrieb.

Zusätzlich zum Gehalt können Tischlermeister/innen auch von verschiedenen Zusatzleistungen profitieren, wie zum Beispiel einer betrieblichen Altersvorsorge oder einem Dienstwagen. Auch Weiterbildungen und Spezialisierungen können sich positiv auf das Gehalt auswirken.

Insgesamt bietet der Beruf des Tischlermeisters eine solide Verdienstmöglichkeit und gute Karrierechancen.

Weiterführende Links für den Beruf Tischlermeister

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Der Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland ist die zentrale Interessenvertretung für Tischler und Schreiner in Deutschland. Auf der Webseite finden angehende Tischlermeister Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Branche, Fortbildungsmöglichkeiten und Netzwerkmöglichkeiten. Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine wichtige Anlaufstelle für Tischlermeister in der Region. Hier können sie sich über die Meisterprüfung informieren, Fortbildungen besuchen und von den zahlreichen Serviceleistungen profitieren. Die Handwerk.de Jobbörse ist eine Plattform für Handwerksbetriebe und -arbeiter. Hier finden Tischlermeister aktuelle Stellenangebote und können sich über Karrieremöglichkeiten informieren. Meinestadt.de ist eine der größten Jobbörsen in Deutschland. Hier finden Tischlermeister eine Vielzahl von Stellenangeboten in ihrer Region und können sich über die Anforderungen und Karrieremöglichkeiten informieren.