Als Tischler bist du ein Handwerker mit Leidenschaft für Holz. Du fertigst Möbel, Fenster, Türen und andere Bauteile aus Holz an und sorgst dafür, dass sie perfekt in ihre Umgebung passen. Dabei arbeitest du mit modernen Maschinen und Werkzeugen, aber auch mit traditionellen Handwerkstechniken.
Deine Arbeit beginnt mit der Planung und dem Entwurf des gewünschten Objekts. Du berätst deine Kunden und erstellst Skizzen und Zeichnungen. Anschließend wählst du das passende Holz aus und bearbeitest es mit Säge, Hobel und Fräse. Du fügst die Einzelteile zusammen und sorgst für eine perfekte Oberflächenbehandlung.
Als Tischler arbeitest du in Werkstätten, aber auch auf Baustellen und bei Kunden vor Ort. Du bist ein kreativer Problemlöser und hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Du arbeitest präzise und sorgfältig und hast ein Auge für Details.
Die Ausbildung zum Tischler dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt. Du besuchst die Berufsschule und arbeitest gleichzeitig in einem Betrieb. Nach der Ausbildung hast du gute Chancen auf eine Anstellung in einem Handwerksbetrieb oder in der Möbelindustrie.
Als Tischler hast du vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum Meister oder Techniker. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Restaurierung oder Innenausbau ist möglich. Mit deinem handwerklichen Geschick und deiner Kreativität hast du beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere als Tischler.
Die Ausbildung zum Tischler dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, dass die Auszubildenden sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule lernen. Während der Ausbildung erwerben die angehenden Tischlerinnen und Tischler umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Holz und anderen Werkstoffen.
Zu den Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem die Planung und Umsetzung von Möbeln und Inneneinrichtungen, die Herstellung von Fenstern und Türen sowie die Restaurierung von historischen Möbeln. Auch die Arbeit mit modernen Maschinen und Werkzeugen sowie die Anwendung von CAD-Programmen gehören zum Ausbildungsprogramm.
Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine Gesellenprüfung ab, die aus einem praktischen und einem theoretischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie den Gesellenbrief und sind somit qualifizierte Fachkräfte im Tischlerhandwerk.
Als ausgebildeter Tischler stehen dir verschiedene Berufsfelder offen. Du kannst in Tischlereien, Möbel- und Innenausbaubetrieben, aber auch in der Holzindustrie oder im Messebau tätig werden. Auch eine Selbstständigkeit als Tischler ist möglich.
Die Jobchancen sind insgesamt als gut zu bewerten, da es einen hohen Bedarf an qualifizierten Tischlern gibt. Besonders gefragt sind Tischler mit Spezialisierungen, wie beispielsweise im Bereich Restaurierung oder im Möbelbau.
Um deine Karrierechancen als Tischler zu verbessern, bieten sich verschiedene Fort- und Weiterbildungen an. Hier eine Auswahl:
Das Gehalt als Tischler nach der Ausbildung in Deutschland variiert je nach Region und Betrieb. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Bruttoeinkommen von etwa 2.000 bis 2.500 Euro im Monat rechnen. Dabei spielen auch die Berufserfahrung und die Spezialisierung eine Rolle. Wer sich beispielsweise auf den Möbelbau oder die Restaurierung von historischen Gebäuden spezialisiert hat, kann mit einem höheren Gehalt rechnen.
Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und als Tischlermeister ein eigenes Unternehmen zu gründen. Hier sind die Verdienstmöglichkeiten natürlich noch höher, allerdings sind auch die Risiken und Herausforderungen größer.
Insgesamt bietet der Beruf des Tischlers nach der Ausbildung gute Verdienstmöglichkeiten und die Chance, sich durch Spezialisierung und Weiterbildung weiter zu qualifizieren.