Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Sprechwissenschaftler

Berufsbild des Sprechwissenschaftlers

Als Sprechwissenschaftler beschäftigt man sich mit der menschlichen Stimme und ihrer Wirkung auf die Umgebung. Dabei geht es nicht nur um die Artikulation von Lauten und Wörtern, sondern auch um die Klangfarbe, die Betonung und die Intonation. Sprechwissenschaftler arbeiten in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in der Schauspielerei, im Journalismus oder in der Sprachtherapie.

Im Bereich der Schauspielerei unterstützen Sprechwissenschaftler die Schauspieler bei der Entwicklung ihrer Rollen und der Interpretation von Texten. Sie helfen dabei, die Stimme und die Aussprache so zu trainieren, dass sie den Anforderungen der Rolle entsprechen. Im Journalismus arbeiten Sprechwissenschaftler als Sprechtrainer und helfen den Moderatoren dabei, ihre Stimme und ihre Aussprache zu verbessern.

In der Sprachtherapie arbeiten Sprechwissenschaftler mit Menschen, die Probleme mit der Stimme oder der Aussprache haben. Sie helfen dabei, die Ursachen der Probleme zu identifizieren und geeignete Übungen zu entwickeln, um die Stimme und die Aussprache zu verbessern. Dabei arbeiten sie eng mit Logopäden und Ärzten zusammen.

Um Sprechwissenschaftler zu werden, ist ein Studium der Sprechwissenschaft oder der Phonetik erforderlich. Im Studium werden die Grundlagen der menschlichen Stimme und der Aussprache vermittelt. Außerdem werden verschiedene Techniken und Methoden zur Verbesserung der Stimme und der Aussprache erlernt. Nach dem Studium stehen Sprechwissenschaftlern verschiedene Berufsfelder offen, in denen sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einsetzen können.

Ausbildung zum Sprechwissenschaftler

Die Ausbildung zum Sprechwissenschaftler dauert in der Regel sechs bis acht Semester und schließt mit dem akademischen Grad des Bachelor oder Master of Arts ab. Die genaue Dauer der Ausbildung kann je nach Hochschule und Studiengang variieren.

Die Inhalte der Ausbildung umfassen sowohl theoretische als auch praktische Aspekte. Im theoretischen Teil werden Kenntnisse in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Sprachwissenschaft, Psychologie und Pädagogik vermittelt. Im praktischen Teil werden die Studierenden in den Bereichen Sprecherziehung, Sprechtherapie, Rhetorik und Kommunikation geschult. Auch Praktika und Projekte gehören zum Ausbildungsprogramm.

Der Abschluss der Ausbildung zum Sprechwissenschaftler variiert je nach Hochschule und Studiengang. In der Regel schließt das Studium mit dem Bachelor of Arts oder Master of Arts ab. Mit einem Bachelor-Abschluss ist eine Tätigkeit als Sprechtrainer oder Sprechpädagoge möglich. Mit einem Master-Abschluss eröffnen sich weitere Berufsfelder wie beispielsweise die Arbeit als Sprechtherapeut oder in der Forschung und Lehre.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Sprechwissenschaftler

Als Sprechwissenschaftler hast du gute Jobchancen, da du in verschiedenen Bereichen tätig werden kannst. Du kannst beispielsweise in der Medienbranche arbeiten und als Sprecher für Hörbücher, Filme oder Werbespots tätig sein. Auch im Bereich der Sprachtherapie oder der Rhetorik- und Kommunikationstraining gibt es viele Möglichkeiten. Darüber hinaus kannst du auch in der Forschung und Lehre tätig werden.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Wissen zu vertiefen, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Masterstudiengang Sprechwissenschaft: Mit einem Masterabschluss kannst du deine Kenntnisse vertiefen und dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren.
  • Weiterbildung zum Sprechtrainer: Als Sprechtrainer kannst du dein Wissen an andere weitergeben und beispielsweise in Unternehmen oder bei Schauspielern tätig sein.
  • Weiterbildung zum Logopäden: Mit einer Weiterbildung zum Logopäden kannst du auch in der Sprachtherapie tätig werden.
  • Weiterbildung zum Kommunikationstrainer: Als Kommunikationstrainer kannst du Menschen dabei helfen, ihre Rhetorik und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
  • Weiterbildung zum Sprecher: Mit einer Weiterbildung zum Sprecher kannst du deine Fähigkeiten im Bereich der Sprecherziehung und -technik verbessern.

Gehalt als Sprechwissenschaftler nach der Ausbildung in Deutschland

Das Gehalt als Sprechwissenschaftler nach der Ausbildung kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, dem Arbeitgeber und der Region. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen.

Je nach Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt jedoch auch höher ausfallen. So verdienen Sprechwissenschaftler mit mehrjähriger Berufserfahrung und einer leitenden Position in der Regel zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto im Monat.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt als Sprechwissenschaftler nicht zu den höchsten in Deutschland zählt. Wer also ein besonders hohes Gehalt anstrebt, sollte sich eventuell nach anderen Berufsfeldern umsehen.

Weiterführende Links für den Beruf Sprechwissenschaftler

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Die Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. (DGSS) ist der zentrale Fachverband für Sprechwissenschaftler in Deutschland. Auf ihrer Webseite finden Interessierte Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen, Veranstaltungen und Weiterbildungsangeboten. Die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (DGSP) ist ein weiterer relevanter Verband für Sprechwissenschaftler, der sich auf die Förderung der Sprachentwicklung und -therapie spezialisiert hat. Für Jobsuchende bietet die Webseite Sprechwissenschaftler-Jobs.de eine Plattform, auf der aktuelle Stellenangebote ausgeschrieben werden. Auch auf Sprachtherapie-Jobs.de finden sich regelmäßig Stellenangebote für Sprechwissenschaftler und verwandte Berufe.