Als Schriftdolmetscher bist du ein wichtiger Vermittler zwischen hörgeschädigten Menschen und der hörenden Welt. Deine Aufgabe besteht darin, gesprochene Sprache in Echtzeit in Schriftsprache zu übersetzen und umgekehrt. Dabei arbeitest du meist bei Veranstaltungen wie Konferenzen, Seminaren oder Gerichtsverhandlungen.
Deine Arbeit als Schriftdolmetscher erfordert ein hohes Maß an Konzentration und schnelles Reaktionsvermögen. Du musst in der Lage sein, das Gesprochene sofort in Schriftsprache umzusetzen und dabei auch Fachbegriffe und komplexe Zusammenhänge korrekt zu übertragen. Eine genaue Kenntnis der deutschen Sprache sowie der Fachterminologie ist daher unerlässlich.
Um als Schriftdolmetscher arbeiten zu können, benötigst du eine spezielle Ausbildung. Diese umfasst in der Regel eine zweijährige schulische Ausbildung sowie eine anschließende Praxisphase. Während der Ausbildung lernst du nicht nur die Techniken des Schriftdolmetschens, sondern auch wichtige Grundlagen der Kommunikation und der Gebärdensprache.
Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, als freiberuflicher Schriftdolmetscher zu arbeiten oder dich bei einem Unternehmen oder einer Agentur zu bewerben. Dein Einsatzgebiet als Schriftdolmetscher ist sehr vielfältig und reicht von der Begleitung von Einzelpersonen bis hin zur Arbeit bei großen Veranstaltungen.
Als Schriftdolmetscher leistest du einen wichtigen Beitrag zur Inklusion hörgeschädigter Menschen und trägst dazu bei, dass auch sie an gesellschaftlichen Ereignissen teilhaben können. Wenn du Interesse an Sprachen und Kommunikation hast und gerne mit Menschen arbeitest, könnte der Beruf des Schriftdolmetschers genau das Richtige für dich sein.
Als Schriftdolmetscher ist eine Ausbildung im Bereich der Gebärdensprache und der Schriftsprache erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb stattfindet.
In der Ausbildung werden den angehenden Schriftdolmetschern sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt. Dazu gehören unter anderem die Grundlagen der Gebärdensprache, der Umgang mit gehörlosen und schwerhörigen Menschen sowie die Vermittlung von Texten in die Gebärdensprache und umgekehrt. Auch die Arbeit mit verschiedenen Schriftsystemen und die Anwendung von Dolmetschtechniken werden gelehrt.
Am Ende der Ausbildung steht eine Prüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den staatlich anerkannten Abschluss als Schriftdolmetscher.
Als Schriftdolmetscher hast du gute Jobchancen, da die Nachfrage nach barrierefreier Kommunikation stetig steigt. Du kannst in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen, bei Veranstaltungen oder in Bildungseinrichtungen. Auch eine Selbstständigkeit als Schriftdolmetscher ist möglich.
Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Wissen zu vertiefen, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Als Schriftdolmetscher/in verdient man nach der Ausbildung in Deutschland durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Das genaue Gehalt hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Berufserfahrung, der Region und der Branche, in der man tätig ist.
Im Vergleich zu anderen Berufen im Bereich Sprachen und Kommunikation ist das Gehalt als Schriftdolmetscher/in eher durchschnittlich. Allerdings gibt es auch hier Möglichkeiten, durch Weiterbildungen und Spezialisierungen das Gehalt zu steigern.
Insgesamt ist der Beruf des Schriftdolmetschers/in jedoch eher eine Berufung als ein lukratives Geschäft. Wer jedoch Freude an der Arbeit mit Sprache und Schrift hat und gerne anderen Menschen hilft, ist in diesem Beruf genau richtig aufgehoben.