Als Schifffahrtskaufmann bist du für die Organisation und Abwicklung von Transporten auf See verantwortlich. Du bist ein wichtiger Ansprechpartner für Kunden und Reedereien und sorgst dafür, dass Waren und Güter sicher und pünktlich ans Ziel gelangen. Dabei behältst du stets den Überblick über die verschiedenen Transportwege und -möglichkeiten und kalkulierst die Kosten für die Kunden.
Der Beruf des Schifffahrtskaufmanns ist sehr abwechslungsreich und bietet viele Möglichkeiten zur Spezialisierung. Du kannst beispielsweise in der Charterabteilung arbeiten und Schiffe für den Transport von Gütern oder Passagieren chartern. Oder du bist in der Dispositionsabteilung tätig und koordinierst die Transporte auf See. Auch im Bereich der Logistik gibt es viele Einsatzmöglichkeiten für Schifffahrtskaufleute.
Um Schifffahrtskaufmann zu werden, absolvierst du eine dreijährige duale Ausbildung, die theoretische und praktische Inhalte vermittelt. Du lernst unter anderem, wie man Transportaufträge bearbeitet, Frachtraten kalkuliert und Verträge mit Kunden und Reedereien abschließt. Auch die rechtlichen Grundlagen des Seetransports und die Bedeutung von Umweltschutz und Sicherheit auf See sind wichtige Bestandteile der Ausbildung.
Als Schifffahrtskaufmann hast du gute Karrierechancen und kannst dich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen auf bestimmte Bereiche des Seetransports fokussieren. Auch internationale Erfahrungen sind möglich, da der Seetransport ein globaler Markt ist. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, Organisationstalent besitzt und Interesse an der Logistikbranche hast, ist der Beruf des Schifffahrtskaufmanns eine spannende und zukunftsträchtige Wahl.
Die Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Logistik, Transport und Handel.
Zu den konkreten Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem die Planung und Organisation von Transporten, die Erstellung von Angeboten und Kalkulationen, die Abwicklung von Zollformalitäten sowie die Überwachung von Lieferterminen. Auch die Themenbereiche Rechnungswesen, Marketing und Personalwesen werden im Rahmen der Ausbildung behandelt.
Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie den Berufsabschluss „Schifffahrtskaufmann/-frau“.
Als Schifffahrtskaufmann hast du nach deiner Ausbildung gute Jobchancen. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Schifffahrtsbranche tätig werden, wie zum Beispiel in Reedereien, Speditionen oder Hafenbetrieben. Auch in der Logistikbranche gibt es viele Möglichkeiten für dich.
Je nachdem, in welchem Bereich du arbeiten möchtest, kannst du dich auf unterschiedliche Aufgaben spezialisieren. So kannst du zum Beispiel im Bereich der Chartering-Abteilung für die Vermittlung von Schiffen zuständig sein oder im Bereich der Disposition für die Planung und Organisation von Transporten verantwortlich sein.
Da die Schifffahrtsbranche international ausgerichtet ist, sind gute Englischkenntnisse von Vorteil. Auch Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Kulturen können dir helfen, im Beruf erfolgreich zu sein.
Um deine Karrierechancen zu verbessern und dich weiterzuentwickeln, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Als Schifffahrtskaufmann kann man nach der Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Das genaue Gehalt hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Unternehmens, der Region und der Berufserfahrung.
Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto im Monat ansteigen. Auch eine Weiterbildung zum Betriebswirt oder eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie zum Beispiel den Containertransport kann das Gehalt erhöhen.
Insgesamt bietet der Beruf des Schifffahrtskaufmanns gute Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen.