Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Produktionsingenieur

Produktionsingenieur – Ein Beruf mit vielfältigen Aufgaben

Als Produktionsingenieur bist du für die Planung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen verantwortlich. Du sorgst dafür, dass die Produktion reibungslos abläuft und die Produkte in der gewünschten Qualität und Menge hergestellt werden. Dabei arbeitest du eng mit anderen Abteilungen wie der Entwicklung, dem Einkauf und der Logistik zusammen.

Deine Aufgaben als Produktionsingenieur sind sehr vielfältig. Du planst und überwachst die Produktion, erstellst Arbeitspläne und koordinierst die Mitarbeiter. Du optimierst die Produktionsprozesse und sorgst dafür, dass die Maschinen und Anlagen stets auf dem neuesten Stand sind. Auch die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften gehören zu deinen Aufgaben.

Als Produktionsingenieur hast du ein breites Aufgabenspektrum und bist in vielen Bereichen des Unternehmens tätig. Du arbeitest eng mit anderen Abteilungen zusammen und trägst maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Der Beruf des Produktionsingenieurs bietet dir somit eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Karrierechancen.

Ausbildung zum Produktionsingenieur

Die Ausbildung zum Produktionsingenieur dauert in der Regel drei bis vier Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie findet sowohl in einem Unternehmen als auch in einer Berufsschule statt. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel die Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss.

Während der Ausbildung erwerben angehende Produktionsingenieure umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Sie lernen, wie Produktionsprozesse geplant, gesteuert und optimiert werden können und wie man Produktionsanlagen wartet und repariert. Auch Themen wie Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Qualitätsmanagement spielen eine wichtige Rolle.

Am Ende der Ausbildung steht in der Regel eine Abschlussprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den Titel „Staatlich geprüfter Produktionsingenieur“ oder „Bachelor of Engineering“.

Jobchancen nach der Ausbildung als Produktionsingenieur

Als Produktionsingenieur hast du nach deiner Ausbildung gute Jobchancen. Du kannst in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, der Elektrotechnik oder der Lebensmittelindustrie tätig werden. Auch in der Pharmaindustrie oder im Maschinenbau gibt es viele Stellenangebote für Produktionsingenieure.

Deine Aufgaben als Produktionsingenieur umfassen die Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen. Du bist dafür verantwortlich, dass die Produktion reibungslos abläuft und die Produkte in der gewünschten Qualität und Menge hergestellt werden. Auch die Optimierung von Produktionsprozessen und die Einführung neuer Technologien gehören zu deinen Aufgaben.

Da die Produktion ein wichtiger Bereich in vielen Unternehmen ist, sind die Jobchancen für Produktionsingenieure sehr gut. Auch die Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen sorgt für eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karriere als Produktionsingenieur voranzutreiben und deine Jobchancen zu verbessern, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier sind einige Beispiele:

  • Masterstudium: Mit einem Masterstudium kannst du dich auf bestimmte Bereiche wie beispielsweise Produktionsmanagement oder Automatisierungstechnik spezialisieren.
  • Weiterbildung zum Lean Manager: Als Lean Manager bist du Experte für die Optimierung von Produktionsprozessen und die Vermeidung von Verschwendung.
  • Weiterbildung zum Six Sigma Black Belt: Als Six Sigma Black Belt bist du Experte für die Verbesserung von Prozessen und die Reduzierung von Fehlern.
  • Weiterbildung zum Projektmanager: Als Projektmanager bist du für die Planung und Umsetzung von Projekten verantwortlich.
  • Weiterbildung zum Qualitätsmanager: Als Qualitätsmanager bist du für die Sicherstellung der Qualität von Produkten und Prozessen verantwortlich.

Durch Fort- und Weiterbildungen kannst du dein Wissen und deine Fähigkeiten erweitern und dich für höhere Positionen qualifizieren. Auch ein Wechsel in eine andere Branche oder ein anderes Unternehmen kann durch zusätzliche Qualifikationen erleichtert werden.

Gehalt als Produktionsingenieur nach der Ausbildung in Deutschland

Als Produktionsingenieur liegt das durchschnittliche Gehalt nach der Ausbildung in Deutschland bei etwa 45.000 Euro brutto im Jahr. Je nach Branche und Unternehmensgröße kann das Gehalt jedoch auch deutlich höher ausfallen. So verdienen Produktionsingenieure beispielsweise in der Automobilindustrie oder im Maschinenbau oft mehr als 60.000 Euro brutto im Jahr.

Ein weiterer Faktor, der das Gehalt beeinflusst, ist die Berufserfahrung. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung steigt auch das Gehalt. So können erfahrene Produktionsingenieure mit mehreren Jahren Berufserfahrung ein Jahresgehalt von über 80.000 Euro brutto erreichen.

Zusätzlich zum Gehalt können Produktionsingenieure auch von weiteren Benefits wie zum Beispiel einem Dienstwagen oder einer betrieblichen Altersvorsorge profitieren.

Weiterführende Links für den Beruf Produktionsingenieur

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Produktionsingenieur sind Kenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik gefragt. Der VDI bietet als größter technisch-wissenschaftlicher Verein Europas ein breites Spektrum an Informationen und Weiterbildungsangeboten für Ingenieure. Der VDMA ist der größte Industrieverband in Europa und vertritt die Interessen von mehr als 3.200 Mitgliedsunternehmen. Hier finden Produktionsingenieure Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Trends in der Branche. Für die Jobsuche bieten sich Jobbörsen wie StepStone und Monster an. Hier können Produktionsingenieure gezielt nach Stellenangeboten suchen und sich über potenzielle Arbeitgeber informieren.