Als Physiker beschäftigt man sich mit der Erforschung der Naturgesetze und den grundlegenden Eigenschaften von Materie und Energie. Dabei geht es um die Beschreibung und Erklärung von Phänomenen wie Elektrizität, Magnetismus, Licht, Schall und Gravitation. Physiker arbeiten in der Regel in Forschungseinrichtungen, Universitäten oder der Industrie und sind in der Lage, komplexe mathematische Modelle zu entwickeln und experimentelle Untersuchungen durchzuführen.
Das Berufsbild des Physikers ist sehr vielfältig und bietet zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten. So können Physiker beispielsweise in der Materialforschung, der Astrophysik, der Biophysik oder der Medizintechnik tätig sein. Auch in der IT-Branche oder der Finanzwelt werden Physiker aufgrund ihrer analytischen Fähigkeiten und ihres Verständnisses komplexer Zusammenhänge immer häufiger eingesetzt.
Um als Physiker arbeiten zu können, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Physik oder einer verwandten Fachrichtung erforderlich. Im Studium werden den angehenden Physikern neben den Grundlagen der Physik auch mathematische Methoden, Programmierkenntnisse und experimentelle Fähigkeiten vermittelt. Nach dem Studium stehen den Absolventen zahlreiche Karrieremöglichkeiten in Forschung, Lehre und Industrie offen.
Um Physiker zu werden, ist ein abgeschlossenes Studium der Physik erforderlich. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel sechs bis acht Semester, je nach Hochschule und Studiengang. Das Studium ist in der Regel in einen Bachelor- und einen Masterstudiengang unterteilt.
Im Bachelorstudium werden den Studierenden die Grundlagen der Physik vermittelt. Dazu gehören unter anderem Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik und Quantenmechanik. Auch Mathematik und Informatik spielen eine wichtige Rolle. Im Laufe des Studiums werden die Studierenden auch an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt und lernen, eigenständig Experimente durchzuführen und auszuwerten.
Im Masterstudium können die Studierenden sich dann auf bestimmte Teilgebiete der Physik spezialisieren. Hierzu gehören unter anderem Astrophysik, Teilchenphysik, Festkörperphysik oder Biophysik. Auch interdisziplinäre Studiengänge, wie beispielsweise Physik und Medizin, sind möglich.
Der Abschluss des Studiums erfolgt in der Regel mit einer Masterarbeit, in der die Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt durchführen und die Ergebnisse schriftlich dokumentieren. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben die Absolventen den akademischen Grad des Master of Science (M.Sc.) oder des Diplom-Physikers.
Als Physiker hast du nach deiner Ausbildung sehr gute Jobchancen. Du kannst in verschiedenen Branchen tätig werden, wie zum Beispiel in der Forschung und Entwicklung, in der Industrie oder im öffentlichen Dienst. Auch eine Karriere in der Lehre oder als selbstständiger Berater ist möglich.
Insbesondere in der Forschung und Entwicklung gibt es viele Stellenangebote für Physiker. Hier kannst du an innovativen Projekten mitarbeiten und neue Technologien entwickeln. Auch in der Industrie werden Physiker häufig gesucht, zum Beispiel in der Automobil- oder Elektronikbranche.
Die Jobchancen als Physiker sind auch international sehr gut. Viele Unternehmen suchen nach qualifizierten Fachkräften und bieten attraktive Arbeitsbedingungen.
Um deine Karrierechancen als Physiker zu verbessern, solltest du dich regelmäßig fort- und weiterbilden. Hier sind einige passende Weiterbildungsmöglichkeiten:
Das Gehalt als Physiker nach der Ausbildung kann stark variieren, je nachdem in welchem Bereich man tätig ist und welche Erfahrungen man bereits gesammelt hat. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Einstiegsgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro brutto im Jahr rechnen.
Wer eine Promotion absolviert hat, kann mit einem höheren Gehalt rechnen. Hier sind Einstiegsgehälter von 55.000 bis 65.000 Euro brutto im Jahr möglich. Auch Berufserfahrung und Weiterbildungen können das Gehalt erhöhen.
Im Laufe der Karriere als Physiker kann das Gehalt auf bis zu 100.000 Euro brutto im Jahr ansteigen, je nachdem in welchem Bereich man tätig ist und welche Position man innehat.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. ist der größte physikalische Fachverband weltweit und bietet auf ihrer Webseite umfangreiche Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Physik sowie zu Karrieremöglichkeiten für Physiker. Das Informationsportal Physik.de ist eine weitere Anlaufstelle für Physiker und bietet unter anderem eine Jobbörse, Informationen zu Studium und Forschung sowie zu aktuellen Themen in der Physik.
Wer auf der Suche nach einem Job als Physiker ist, wird auf der Jobbörse Physikerjobs.de fündig. Hier werden Stellenangebote für Physiker aus verschiedenen Branchen und Bereichen angeboten. Auch Jobvector bietet eine umfangreiche Jobbörse für Physiker mit Stellenangeboten aus Forschung, Entwicklung und Industrie.