Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Mediendesigner

Mediendesigner – Kreativität trifft auf Technologie

Als Mediendesigner bist du ein kreativer Kopf, der sich mit der Gestaltung von digitalen und analogen Medien beschäftigt. Du entwickelst Konzepte und gestaltest Layouts für Websites, Apps, Printmedien und vieles mehr. Dabei vereinst du dein künstlerisches Talent mit technischem Know-how und setzt moderne Design-Tools gekonnt ein.

Deine Aufgaben als Mediendesigner sind vielfältig und abwechslungsreich. Du arbeitest eng mit Kunden und Auftraggebern zusammen, um ihre Wünsche und Vorstellungen in ein ansprechendes Design umzusetzen. Dabei berücksichtigst du nicht nur ästhetische Aspekte, sondern auch die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Medien.

Um als Mediendesigner erfolgreich zu sein, solltest du ein Gespür für Trends und Entwicklungen im Bereich der Medien haben. Du bist stets auf der Suche nach neuen Inspirationen und Ideen, um innovative Designs zu kreieren. Zudem solltest du ein gutes technisches Verständnis mitbringen und dich mit den gängigen Design-Tools und Programmen auskennen.

Die Ausbildung zum Mediendesigner dauert in der Regel drei Jahre und findet an Berufsschulen oder in Unternehmen statt. Während dieser Zeit erwirbst du umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Design, Technik und Medienproduktion. Nach erfolgreichem Abschluss stehen dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Medienbranche offen.

Wenn du also eine Leidenschaft für Design und Technologie hast und gerne kreativ arbeitest, ist der Beruf des Mediendesigners genau das Richtige für dich.

Ausbildung zum Mediendesigner

Die Ausbildung zum Mediendesigner ist eine duale Ausbildung, die sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb stattfindet. Die Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel drei Jahre, kann aber bei entsprechender Qualifikation verkürzt werden.

Inhalte der Ausbildung

Während der Ausbildung zum Mediendesigner werden den Auszubildenden umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Gestaltung, Technik und Medien vermittelt. Hierzu gehören unter anderem:

  • Grundlagen der Gestaltung und Designtheorie
  • Umgang mit verschiedenen Gestaltungsprogrammen wie Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign
  • Webdesign und Programmierung von Websites
  • Erstellung von Printmedien wie Flyern, Broschüren und Plakaten
  • Audio- und Videoproduktion
  • Projektmanagement und Kundenkommunikation

Die Ausbildung zum Mediendesigner ist sehr praxisorientiert, weshalb die Auszubildenden bereits während der Ausbildung an realen Projekten mitarbeiten und ihr erlerntes Wissen direkt anwenden können.

Abschluss der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Mediendesigner erhalten die Auszubildenden den Abschluss „Mediengestalter/-in Digital und Print“. Mit diesem Abschluss haben sie die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen der Medienbranche tätig zu werden, wie beispielsweise in Werbeagenturen, Verlagen oder in der Film- und Fernsehbranche.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Mediendesigner

Als Mediendesigner hast du nach deiner Ausbildung gute Jobchancen. Du kannst in verschiedenen Branchen tätig werden, wie zum Beispiel in Werbeagenturen, Verlagen, Film- und Fernsehproduktionen oder auch in Unternehmen mit eigener Marketingabteilung.

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren zu einem erhöhten Bedarf an Mediendesignern geführt. Insbesondere die Gestaltung von Websites, Apps und Social-Media-Kanälen ist gefragt. Auch die Erstellung von Printmedien wie Flyern, Broschüren und Plakaten gehört weiterhin zum Aufgabenbereich von Mediendesignern.

Je nach Branche und Unternehmen können die Jobchancen und Gehälter variieren. Es empfiehlt sich, sich bereits während der Ausbildung ein Netzwerk aufzubauen und Praktika zu absolvieren, um sich später erfolgreich bewerben zu können.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um sich beruflich weiterzuentwickeln und die eigenen Jobchancen zu erhöhen, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mediendesigner. Hier eine Auswahl:

  • Webdesigner/in: Eine Weiterbildung zum Webdesigner/in ermöglicht es Mediendesignern, sich auf die Gestaltung von Websites und Online-Shops zu spezialisieren.
  • Mediengestalter/in Digital und Print: Eine Fortbildung zum Mediengestalter/in Digital und Print erweitert das Wissen in den Bereichen Printmedien und digitale Medien.
  • UX-Designer/in: Eine Weiterbildung zum UX-Designer/in befähigt Mediendesigner, nutzerfreundliche und intuitive Benutzeroberflächen für Websites und Apps zu gestalten.
  • 3D-Designer/in: Eine Fortbildung zum 3D-Designer/in ermöglicht es Mediendesignern, dreidimensionale Modelle und Animationen zu erstellen.
  • Projektmanagement: Eine Weiterbildung im Bereich Projektmanagement befähigt Mediendesigner, Projekte eigenständig zu planen und zu koordinieren.

Durch Fort- und Weiterbildungen können Mediendesigner ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und sich so für höhere Positionen und anspruchsvollere Aufgaben qualifizieren.

Gehalt als Mediendesigner nach der Ausbildung in Deutschland

Das Gehalt als Mediendesigner nach der Ausbildung kann je nach Branche und Region variieren. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt als Mediendesigner stark von der Branche abhängt. So verdienen Mediendesigner in der Werbebranche oft mehr als in anderen Branchen. Auch die Größe des Unternehmens und die Region, in der man arbeitet, können das Gehalt beeinflussen.

Generell gilt jedoch, dass Mediendesigner ein vergleichsweise gutes Gehalt nach der Ausbildung verdienen und auch gute Aufstiegschancen haben.

Weiterführende Links für den Beruf Mediendesigner

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Mediendesigner ist es wichtig, sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche auf dem Laufenden zu halten. Der Bundesverband Druck und Medien e.V. sowie der Bundesverband AI – Angewandte Informationstechnologie e.V. bieten hierfür umfangreiche Informationen und Veranstaltungen. Wer auf der Suche nach einem Job ist, kann auf den Jobbörsen von Creative City Berlin und Designer in Action fündig werden. Hier werden regelmäßig Stellenangebote für Mediendesigner ausgeschrieben.