Als Kerzenhersteller und Wachsbildner bist du für die Herstellung von Kerzen und Wachsfiguren zuständig. Dabei arbeitest du mit verschiedenen Materialien wie Paraffin, Bienenwachs oder Stearin und setzt dein kreatives Geschick ein, um einzigartige Produkte zu kreieren.
Deine Aufgaben umfassen die Vorbereitung der Materialien, das Schmelzen des Wachses, das Einfärben und Beduften der Kerzen sowie das Gießen in Formen. Auch das Gestalten von Wachsfiguren gehört zu deinem Tätigkeitsbereich. Hierbei kannst du dich an Vorlagen orientieren oder eigene Entwürfe umsetzen.
Um erfolgreich in diesem Beruf zu sein, solltest du handwerkliches Geschick, Kreativität und eine hohe Konzentrationsfähigkeit mitbringen. Auch ein gutes Farb- und Formgefühl sowie ein Auge für Details sind von Vorteil. Da du oft mit heißen Materialien arbeitest, ist zudem ein gewisses Maß an Vorsicht und Sicherheitsbewusstsein erforderlich.
Die Ausbildung zum Kerzenhersteller und Wachsbildner erfolgt in der Regel im dualen System und dauert drei Jahre. Während dieser Zeit lernst du alles rund um die Herstellung von Kerzen und Wachsfiguren sowie die verschiedenen Materialien und Techniken. Auch das Gestalten von Verpackungen und die Kundenberatung gehören zu deinem Ausbildungsinhalt.
Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen tätig zu werden. So kannst du beispielsweise in einem Kerzen- oder Wachsfiguren-Produktionsbetrieb arbeiten oder dich selbstständig machen und deine eigenen Produkte herstellen und verkaufen. Auch im Bereich der Eventdekoration oder im Kunsthandwerk gibt es Möglichkeiten für dich.
Die Ausbildung zum Kerzenhersteller und Wachsbildner dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System. Das bedeutet, dass die Auszubildenden sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule lernen.
In der Ausbildung erlernen die angehenden Kerzenhersteller und Wachsbildner zunächst die Grundlagen der Wachsverarbeitung und der Herstellung von Kerzen und Wachsbildern. Dazu gehören beispielsweise das Schmelzen und Gießen von Wachs, das Färben und Beduften von Kerzen sowie das Modellieren von Wachsbildern.
Im weiteren Verlauf der Ausbildung vertiefen die Auszubildenden ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen. Dazu zählen beispielsweise die Gestaltung von Kerzen und Wachsbildern, die Herstellung von Spezialkerzen wie Tauf- oder Hochzeitskerzen sowie die Anwendung von verschiedenen Techniken wie dem Wachsbatik oder dem Wachsmarmorieren.
Am Ende der Ausbildung legen die angehenden Kerzenhersteller und Wachsbildner eine Abschlussprüfung ab. Diese besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den Berufsabschluss als Kerzenhersteller und Wachsbildner.
Die Jobchancen nach der Ausbildung zum Kerzenhersteller und Wachsbildner sind insgesamt als durchschnittlich zu bewerten. Die Branche ist relativ klein und es gibt nur wenige Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Kerzen und Wachsbildern spezialisiert haben. Dennoch gibt es immer wieder Bedarf an qualifizierten Fachkräften, insbesondere in Handwerksbetrieben und kleinen Manufakturen.
Wer sich nach der Ausbildung weiterbilden möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, um seine Jobchancen zu verbessern. Eine Möglichkeit ist die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche, wie beispielsweise die Herstellung von Duftkerzen oder die Gestaltung von Wachsbildern für den Film- und Theaterbereich. Auch eine Weiterbildung zum Meister im Kerzenhersteller-Handwerk kann die Karrierechancen erhöhen.
Das Gehalt als Kerzenhersteller und Wachsbildner nach der Ausbildung kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Unternehmens, der Region und der Berufserfahrung. In der Regel kann man jedoch mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.500 bis 2.000 Euro brutto im Monat rechnen.
Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto im Monat ansteigen. Auch eine Selbstständigkeit als Kerzenhersteller und Wachsbildner kann lukrativ sein, da hier das Einkommen stark von der Auftragslage abhängt.
Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt als Kerzenhersteller und Wachsbildner im Vergleich zu anderen Berufen eher niedrig ausfällt. Dennoch kann dieser Beruf für Menschen, die kreativ und handwerklich begabt sind, eine erfüllende Tätigkeit sein.