Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Kameramann

Kameramann – Ein Berufsbild

Als Kameramann oder Kamerafrau ist man für die visuelle Umsetzung von Film- und Fernsehproduktionen verantwortlich. Dabei geht es nicht nur um das bloße Filmen, sondern auch um die Gestaltung von Bildern und die Umsetzung von kreativen Ideen.

Ein wichtiger Bestandteil des Berufs ist die Zusammenarbeit mit dem Regisseur und anderen Mitgliedern des Filmteams. Gemeinsam wird das Drehbuch besprochen und die Umsetzung geplant. Der Kameramann ist dabei für die technische Umsetzung zuständig und wählt die passenden Kameras, Objektive und Beleuchtung aus.

Während des Drehs ist der Kameramann für die Bildgestaltung verantwortlich und sorgt dafür, dass die Bilder den gewünschten Effekt erzielen. Dabei muss er auch auf die Bewegungen der Schauspieler und die Positionierung der Kameras achten.

Nach dem Dreh geht es an die Postproduktion, wo der Kameramann eng mit dem Cutter zusammenarbeitet. Hier werden die Aufnahmen gesichtet, ausgewählt und bearbeitet. Auch die Farbkorrektur und die Anpassung des Bildformats gehören zu den Aufgaben des Kameramanns.

Um als Kameramann arbeiten zu können, ist eine Ausbildung im Bereich Film und Fernsehen oder eine vergleichbare Ausbildung notwendig. Auch praktische Erfahrungen sind von Vorteil.

Der Beruf des Kameramanns erfordert ein hohes Maß an Kreativität, technischem Verständnis und Teamfähigkeit. Wer gerne hinter der Kamera arbeitet und sich für die visuelle Umsetzung von Film- und Fernsehproduktionen begeistert, ist in diesem Beruf genau richtig.

Ausbildung zum Kameramann

Die Ausbildung zum Kameramann ist eine praxisorientierte Ausbildung, die in der Regel an einer Film- oder Medienhochschule oder an einer Berufsfachschule absolviert wird. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab.

Inhalte der Ausbildung

Während der Ausbildung zum Kameramann werden den angehenden Kameraleuten umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Kameratechnik, Lichtsetzung, Bildgestaltung und Filmschnitt vermittelt. Auch die Arbeit mit verschiedenen Kameraarten und -systemen sowie die Planung und Umsetzung von Filmprojekten gehören zum Ausbildungsprogramm.

Die Ausbildung zum Kameramann beinhaltet auch theoretische Fächer wie Filmgeschichte, Dramaturgie und Drehbuchschreiben. Darüber hinaus werden auch kaufmännische Kenntnisse vermittelt, die für die Arbeit als Kameramann wichtig sind, wie zum Beispiel Budgetplanung und -kontrolle.

Abschluss der Ausbildung

Die Ausbildung zum Kameramann schließt mit einer Prüfung ab, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Im praktischen Teil müssen die angehenden Kameraleute ihr Können bei der Umsetzung eines Filmprojekts unter Beweis stellen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Absolventen ein Abschlusszeugnis, das ihnen den Titel „staatlich geprüfter Kameramann“ verleiht.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Kameramann

Die Jobchancen für Kameramänner sind in der Regel gut, da es in vielen Bereichen Bedarf an professionellen Kameraleuten gibt. Besonders gefragt sind Kameramänner in der Film- und Fernsehbranche sowie in der Werbung. Auch im Bereich der Online-Medien und der Videoproduktion gibt es zahlreiche Möglichkeiten.

Je nach Spezialisierung und Erfahrung können Kameramänner auch in anderen Bereichen wie beispielsweise der Event- oder Sportbranche tätig sein. Zudem bieten sich auch Möglichkeiten im Ausland, da viele Produktionen international aufgestellt sind.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Kameramänner

Um sich beruflich weiterzuentwickeln und die eigenen Jobchancen zu verbessern, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Kameramänner. Hier eine Auswahl:

  • Studium: Ein Studium im Bereich Film- und Fernsehproduktion oder Medienwissenschaften kann eine gute Möglichkeit sein, um sich weiterzubilden und neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen.
  • Workshops und Seminare: Es gibt zahlreiche Workshops und Seminare, die sich speziell an Kameramänner richten und beispielsweise Themen wie Lichtsetzung, Kameratechnik oder Bildgestaltung behandeln.
  • Praktika: Praktika bei Film- und Fernsehproduktionen oder anderen Medienunternehmen können eine gute Möglichkeit sein, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen.
  • Online-Kurse: Es gibt auch zahlreiche Online-Kurse, die sich speziell an Kameramänner richten und beispielsweise Themen wie Kameratechnik oder Bildgestaltung behandeln.
  • Netzwerken: Auch das Knüpfen von Kontakten und das Netzwerken kann eine wichtige Rolle spielen, um sich beruflich weiterzuentwickeln und neue Jobchancen zu erschließen.

Gehalt als Kameramann nach der Ausbildung in Deutschland

Als Kameramann kann man nach der Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Das genaue Gehalt hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, in der man tätig ist, der Größe des Unternehmens und der eigenen Erfahrung.

In der Film- und Fernsehbranche sind höhere Gehälter möglich, während man in kleineren Produktionsfirmen oder bei lokalen Fernsehsendern eher mit niedrigeren Gehältern rechnen muss. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung können Kameramänner jedoch auch deutlich höhere Gehälter erzielen.

Zusätzlich zum Grundgehalt können Kameramänner auch von Zuschlägen, wie zum Beispiel Überstunden- oder Nachtzuschlägen, profitieren. Auch eine Selbstständigkeit als Kameramann kann lukrativ sein, da man hier die Möglichkeit hat, höhere Honorare zu erzielen.

Weiterführende Links für den Beruf Kameramann

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Der Bundesverband Kamera e.V. ist eine wichtige Anlaufstelle für Kameraleute und bietet unter anderem Informationen zu Aus- und Weiterbildungen sowie zu aktuellen Entwicklungen in der Branche. Der Bundesverband Filmschnitt Editor e.V. ist ein weiterer wichtiger Verband, der sich mit der Postproduktion von Filmen beschäftigt und auch für Kameraleute relevante Informationen bereithält. Crew United ist eine Jobbörse für die Film- und Fernsehbranche und bietet zahlreiche Stellenangebote für Kameraleute. Auch das Filmportal Stellenmarkt ist eine gute Anlaufstelle für Jobs in der Filmbranche und bietet regelmäßig Stellenangebote für Kameraleute an.