Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Immobilienkaufmann

Immobilienkaufmann – Ein Beruf mit Zukunft

Als Immobilienkaufmann bist du ein wichtiger Ansprechpartner für Kunden, die eine Immobilie kaufen, verkaufen oder vermieten möchten. Du bist in der Lage, den Wert von Immobilien zu ermitteln und Verträge zu erstellen. Dabei arbeitest du eng mit anderen Fachleuten wie Architekten, Maklern und Notaren zusammen.

Deine Aufgaben als Immobilienkaufmann sind vielfältig und abwechslungsreich. Du berätst Kunden bei der Suche nach der passenden Immobilie und unterstützt sie bei der Finanzierung. Du erstellst Exposés und präsentierst Immobilien auf Messen und in Online-Portalen. Außerdem kümmerst du dich um die Verwaltung von Mietobjekten und sorgst dafür, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden.

Um als Immobilienkaufmann erfolgreich zu sein, solltest du über eine hohe Kundenorientierung verfügen und ein gutes Gespür für wirtschaftliche Zusammenhänge haben. Du solltest außerdem kommunikationsstark sein und Freude am Umgang mit Menschen haben. Eine kaufmännische Ausbildung bildet die Grundlage für diesen Beruf, aber auch ein Studium der Immobilienwirtschaft kann von Vorteil sein.

Der Beruf des Immobilienkaufmanns bietet gute Karrierechancen und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit. Die Nachfrage nach Immobilien steigt stetig an, was auch in Zukunft für eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften sorgen wird. Wenn du also auf der Suche nach einem Beruf mit Zukunftsperspektive bist, könnte der Beruf des Immobilienkaufmanns genau das Richtige für dich sein.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Immobilienkaufmann/zur Immobilienkauffrau dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Immobilienwirtschaft, Recht, Betriebswirtschaft und Finanzierung.

Zu den konkreten Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem die Vermittlung von Fachwissen zu Immobilienarten, -bewertung und -vermarktung, die Erstellung von Exposés und Verträgen sowie die Durchführung von Besichtigungen und Verhandlungen. Auch Themen wie Baurecht, Mietrecht und Steuerrecht werden behandelt.

Im Rahmen der Ausbildung absolvieren die Auszubildenden auch Praktika in verschiedenen Abteilungen des Ausbildungsbetriebs, um praktische Erfahrungen zu sammeln und das theoretisch erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen.

Der Abschluss der Ausbildung erfolgt mit einer Abschlussprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den anerkannten Berufsabschluss „Immobilienkaufmann/-frau“.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Immobilienkaufmann

Als ausgebildeter Immobilienkaufmann hast du gute Jobchancen auf dem Arbeitsmarkt. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Immobilienbranche tätig werden, wie zum Beispiel in Immobilienverwaltungen, Maklerbüros oder bei Bauträgern. Auch Banken und Versicherungen suchen immer wieder nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Immobilien.

Je nach Spezialisierung und Erfahrung kannst du als Immobilienkaufmann ein Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat erwarten. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann dein Gehalt auf bis zu 5.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karrierechancen als Immobilienkaufmann zu verbessern und dein Fachwissen zu erweitern, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier eine Auswahl:

  • Geprüfter Immobilienfachwirt: Diese Weiterbildung vermittelt dir umfassende Kenntnisse in den Bereichen Immobilienwirtschaft, Recht und Betriebswirtschaft. Mit dieser Qualifikation kannst du Führungspositionen in der Immobilienbranche übernehmen.
  • Geprüfter Immobilienmakler: Diese Weiterbildung richtet sich an Immobilienkaufleute, die sich auf den Bereich Vermittlung und Verkauf von Immobilien spezialisieren möchten.
  • Geprüfter Immobilienbewerter: In dieser Weiterbildung lernst du, Immobilien fachgerecht zu bewerten und Gutachten zu erstellen.
  • Geprüfter Facility Manager: Diese Weiterbildung vermittelt dir Kenntnisse im Bereich Gebäudemanagement und -bewirtschaftung. Du lernst, wie du Gebäude effizient und kostensparend betreibst.
  • Studium Immobilienwirtschaft: Mit einem Studium der Immobilienwirtschaft kannst du dich noch intensiver mit den Themen Immobilienmanagement, -verwaltung und -vermittlung auseinandersetzen und dich für höhere Positionen qualifizieren.

Durch eine Fort- oder Weiterbildung kannst du dein Gehalt als Immobilienkaufmann steigern und deine Karrierechancen verbessern.

Gehalt als Immobilienkaufmann nach der Ausbildung in Deutschland

Als Immobilienkaufmann kann man nach der Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Das genaue Gehalt hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Unternehmens, der Region und der Berufserfahrung. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Zusätzlich gibt es oft auch noch weitere Benefits wie zum Beispiel ein Dienstwagen oder eine betriebliche Altersvorsorge.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Gehaltsangaben lediglich Durchschnittswerte sind und es immer individuelle Unterschiede geben kann.

Weiterführende Links für den Beruf Immobilienkaufmann

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Immobilienkaufmann ist es wichtig, sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Immobilienbranche auf dem Laufenden zu halten. Hierfür bieten sich relevante Webseiten und Verbände an, wie beispielsweise der Bundesverband Investment und Asset Management e.V. oder der Immobilienverband Deutschland IVD. Diese informieren über aktuelle Gesetzesänderungen, Marktanalysen und bieten Weiterbildungsmöglichkeiten an. Für die Jobsuche als Immobilienkaufmann gibt es verschiedene Jobbörsen, die sich auf die Immobilienbranche spezialisiert haben. Eine davon ist Immobilien-Jobs.de, welche Stellenangebote von Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft bereitstellt. Auch allgemeine Jobbörsen wie StepStone bieten eine Vielzahl an Stellenangeboten für Immobilienkaufleute.