Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Hörakustikermeister

Berufsbild Hörakustikermeister

Als Hörakustikermeister bist du Experte für die Versorgung von Menschen mit Hörminderungen. Du bist verantwortlich für die Anpassung von Hörgeräten und anderen Hörsystemen sowie für die Beratung und Betreuung deiner Kunden. Dabei arbeitest du eng mit HNO-Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften zusammen.

Deine Aufgaben umfassen unter anderem die Durchführung von Hörtests, die Auswahl und Anpassung von Hörgeräten, die Beratung und Schulung deiner Kunden im Umgang mit den Geräten sowie die Wartung und Reparatur von Hörhilfen. Du bist außerdem für die Dokumentation der Versorgung verantwortlich und stehst in engem Kontakt mit den Krankenkassen.

Als Hörakustikermeister arbeitest du in Hörakustik-Fachgeschäften, HNO-Praxen oder in Kliniken. Du hast direkten Kontakt zu deinen Kunden und arbeitest in einem Team mit anderen Hörakustikern und medizinischen Fachkräften.

Um Hörakustikermeister zu werden, absolvierst du eine dreijährige Ausbildung zum Hörakustiker und legst anschließend die Meisterprüfung ab. Eine hohe Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine ausgeprägte Serviceorientierung sind für diesen Beruf unerlässlich.

Ausbildung zum Hörakustikermeister

Die Ausbildung zum Hörakustikermeister dauert in der Regel drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass die Auszubildenden sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb lernen. Die Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt und wird von der Handwerkskammer überwacht.

Die Ausbildungsinhalte umfassen sowohl theoretische als auch praktische Aspekte. In der Berufsschule werden Fächer wie Physik, Anatomie, Audiologie und Elektrotechnik unterrichtet. Im Betrieb lernen die Auszubildenden, wie sie Hörgeräte anpassen, reparieren und warten. Auch der Umgang mit Kunden und die Beratung zu verschiedenen Hörgerätemodellen gehören zum Ausbildungsprogramm.

Am Ende der Ausbildung steht die Meisterprüfung. Diese besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil müssen die Auszubildenden ihr Wissen in den Bereichen Hörakustik, Betriebswirtschaft und Recht unter Beweis stellen. Im praktischen Teil müssen sie eine Hörgeräteanpassung durchführen und eine Kundin oder einen Kunden beraten.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Meisterprüfung erhalten die Absolventen den Titel „Hörakustikermeister“ und können sich selbstständig machen oder in leitender Position in einem Hörakustikbetrieb arbeiten.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Hörakustikermeister

Als Hörakustikermeister hast du gute Jobchancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Hörakustikern ist hoch, da immer mehr Menschen von Hörproblemen betroffen sind. Du kannst in Hörakustik-Fachgeschäften, Hörzentren, Kliniken oder auch in der Industrie tätig werden. Auch eine Selbstständigkeit ist möglich.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Geprüfter Hörakustik-Meister: Mit dieser Weiterbildung kannst du dich zum geprüften Hörakustik-Meister weiterbilden und deine Führungskompetenzen stärken.
  • Experte für Tinnitusberatung: Mit dieser Weiterbildung kannst du dich auf die Beratung von Patienten mit Tinnitus spezialisieren.
  • Experte für Schwerhörigenberatung: Mit dieser Weiterbildung kannst du dich auf die Beratung von Patienten mit Schwerhörigkeit spezialisieren.
  • Experte für Pädakustik: Mit dieser Weiterbildung kannst du dich auf die Beratung von Kindern und Jugendlichen mit Hörproblemen spezialisieren.
  • Experte für Hörgeräteanpassung: Mit dieser Weiterbildung kannst du dich auf die Anpassung von Hörgeräten spezialisieren.

Es gibt noch viele weitere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um deine Karriere als Hörakustikermeister voranzutreiben.

Gehalt als Hörakustikermeister nach der Ausbildung in Deutschland

Als Hörakustikermeister verdient man nach der Ausbildung in Deutschland ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro. Das genaue Gehalt hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Arbeitgebers, der Region und der Berufserfahrung des Hörakustikermeisters.

Wer als Hörakustikermeister in einer größeren Stadt oder in einer Region mit höheren Lebenshaltungskosten arbeitet, kann in der Regel mit einem höheren Gehalt rechnen. Auch die Berufserfahrung spielt eine wichtige Rolle: Je länger man als Hörakustikermeister arbeitet, desto höher fällt in der Regel das Gehalt aus.

Zusätzlich zum Grundgehalt können Hörakustikermeister auch von verschiedenen Zusatzleistungen profitieren, wie zum Beispiel einem Firmenwagen oder einer betrieblichen Altersvorsorge. Auch Weiterbildungen und Schulungen werden oft vom Arbeitgeber finanziert.

Weiterführende Links für den Beruf Hörakustikermeister

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen: