Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Gießereitechnik

Berufsbild Gießereitechnik

Als Gießereitechniker/in bist du für die Herstellung von Gussstücken aus Metall verantwortlich. Dabei arbeitest du in Gießereien, die meist zu metallverarbeitenden Betrieben gehören. Deine Aufgaben umfassen die Planung und Durchführung von Gießprozessen sowie die Überwachung und Kontrolle der Qualität der Gussstücke.

Um Gießprozesse durchführen zu können, musst du zunächst die benötigten Formen herstellen. Hierfür kommen verschiedene Verfahren wie beispielsweise das Modellbauverfahren oder das Schablonenverfahren zum Einsatz. Anschließend wird das flüssige Metall in die Form gegossen und nach dem Erstarren das Gussstück aus der Form entnommen.

Als Gießereitechniker/in musst du nicht nur die Gießprozesse beherrschen, sondern auch die Qualität der Gussstücke sicherstellen. Hierfür führst du verschiedene Prüfungen durch, beispielsweise Röntgen- oder Ultraschallprüfungen. Auch die Nachbearbeitung der Gussstücke gehört zu deinen Aufgaben, beispielsweise durch das Entfernen von Gussgraten oder das Schleifen der Oberflächen.

Um als Gießereitechniker/in arbeiten zu können, benötigst du eine Ausbildung in diesem Bereich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual in Betrieb und Berufsschule statt. Während der Ausbildung lernst du die verschiedenen Gießverfahren kennen und wirst in der Herstellung von Gussstücken ausgebildet. Auch die Qualitätssicherung und die Nachbearbeitung der Gussstücke sind Bestandteil der Ausbildung.

Nach der Ausbildung stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen, beispielsweise zum Meister oder Techniker. Auch ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Werkstofftechnik ist möglich. Als Gießereitechniker/in hast du gute Berufsaussichten, da die Nachfrage nach Gussstücken aus Metall in verschiedenen Branchen wie beispielsweise der Automobilindustrie oder dem Maschinenbau hoch ist.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Gießereimechaniker oder zur Gießereimechanikerin dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden alle notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse, um in der Gießereitechnik tätig zu sein.

Zu den Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem die Herstellung von Gießformen, das Schmelzen von Metallen und Legierungen, das Bedienen von Gießmaschinen sowie das Prüfen und Nachbearbeiten der gegossenen Werkstücke. Auch die Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen gehört zum Ausbildungsprogramm.

Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden den Abschluss als Gießereimechaniker oder Gießereimechanikerin.

Jobchancen nach der Ausbildung in der Gießereitechnik

Die Jobchancen nach der Ausbildung in der Gießereitechnik sind sehr gut. Absolventen haben gute Aussichten auf eine Anstellung in der Gießereiindustrie oder in verwandten Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau oder der Luft- und Raumfahrtindustrie. Auch eine Selbstständigkeit als Gießereitechniker ist möglich.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um sich beruflich weiterzuentwickeln und die Karrierechancen zu verbessern, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Gießereitechnik. Hier sind einige Beispiele:

  • Techniker/in Gießereitechnik: Eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in Gießereitechnik ermöglicht es, Führungsaufgaben in der Gießerei zu übernehmen und komplexe Produktionsprozesse zu planen und zu steuern.
  • Meister/in Gießereitechnik: Eine Meisterprüfung in der Gießereitechnik qualifiziert für eine Tätigkeit als Produktionsleiter/in oder Betriebsleiter/in in der Gießereiindustrie.
  • Studium Gießereitechnik: Ein Studium der Gießereitechnik eröffnet weitere Karrieremöglichkeiten, beispielsweise in der Forschung und Entwicklung oder im Bereich der Werkstofftechnik.
  • Weiterbildung in der Qualitätssicherung: Eine Weiterbildung in der Qualitätssicherung ist für Gießereitechniker/innen besonders wichtig, um die hohen Qualitätsanforderungen in der Produktion zu erfüllen.
  • Weiterbildung in der Prozessoptimierung: Eine Weiterbildung in der Prozessoptimierung hilft dabei, Produktionsprozesse zu verbessern und effizienter zu gestalten.

Gehalt nach der Ausbildung in der Gießereitechnik

Als ausgebildeter Gießereimechaniker oder Gießereitechniker kann man in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.

Je nach Branche und Region können die Gehälter jedoch variieren. So verdienen Gießereitechniker in der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrtindustrie oft mehr als in anderen Branchen.

Zusätzlich können auch tarifliche Regelungen und individuelle Vereinbarungen das Gehalt beeinflussen. So haben beispielsweise Gießereien, die Mitglied im Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie sind, eigene Tarifverträge, die höhere Gehälter vorsehen können.

Weiterführende Links für den Beruf der Gießereitechnik

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V. (BDG) ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Gießereitechnik in Deutschland. Hier finden Interessierte Informationen zu Aus- und Weiterbildungen, aktuellen Entwicklungen in der Branche sowie zu Veranstaltungen und Messen. Der Verein Deutscher Gießereifachleute e.V. (VDG) bietet ebenfalls umfangreiche Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte in der Gießereitechnik. Wer auf der Suche nach einem Job in der Gießereitechnik ist, kann auf Jobbörsen wie StepStone und Monster fündig werden. Hier werden regelmäßig Stellenangebote für Gießereitechniker und -ingenieure ausgeschrieben.