Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Berufsbild Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bist du für die Betreuung und Pflege von kranken Kindern und Jugendlichen zuständig. Du arbeitest in Krankenhäusern, Kinderkliniken, ambulanten Pflegediensten oder in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei übernimmst du eine verantwortungsvolle Aufgabe, denn du bist für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner kleinen Patienten verantwortlich.

Deine Aufgaben umfassen die Durchführung von medizinischen Maßnahmen, wie beispielsweise das Verabreichen von Medikamenten oder das Anlegen von Verbänden. Du unterstützt die Ärzte bei Untersuchungen und bist für die Dokumentation der Pflegemaßnahmen zuständig. Darüber hinaus bist du auch für die psychosoziale Betreuung der Kinder und ihrer Familien zuständig. Du hilfst den Kindern dabei, ihre Krankheit zu bewältigen und stehst den Eltern beratend zur Seite.

Um als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger arbeiten zu können, benötigst du eine dreijährige Ausbildung. Diese umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Während deiner Ausbildung lernst du alles über die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, die Pflege von kranken Kindern und Jugendlichen sowie die Durchführung von medizinischen Maßnahmen. Auch die psychosoziale Betreuung der Patienten und ihrer Familien wird in der Ausbildung thematisiert.

Als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger hast du einen abwechslungsreichen und anspruchsvollen Beruf, der viel Verantwortung mit sich bringt. Du arbeitest eng mit Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften zusammen und trägst dazu bei, dass kranke Kinder und Jugendliche bestmöglich versorgt werden.

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in dauert in der Regel drei Jahre und ist eine schulische Ausbildung. Sie findet an Berufsfachschulen für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege statt. Die Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt und wird durch eine staatliche Prüfung abgeschlossen.

Während der Ausbildung erwerben die angehenden Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Pflege, Medizin, Psychologie und Pädagogik. Die Ausbildungsinhalte umfassen unter anderem:

  • Grundlagen der Pflege und der medizinischen Versorgung
  • Entwicklung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Psychologie und Soziologie
  • Hygiene und Infektionsprävention
  • Rechtliche Grundlagen und Ethik in der Pflege

Die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Diese besteht aus einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Absolventen den Berufsabschluss „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in“.

Jobchancen nach der Ausbildung

Als ausgebildeter Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger stehen dir viele Türen offen. Du kannst in Krankenhäusern, Kinderkliniken, ambulanten Pflegediensten oder auch in Einrichtungen der Behindertenhilfe arbeiten. Auch eine Tätigkeit in der Forschung oder Lehre ist möglich. Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften ist hoch, daher sind die Jobchancen sehr gut.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dich fachlich weiterzuentwickeln, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier eine Auswahl:

  • Pflegemanagement: Hier lernst du, wie du eine Pflegeeinrichtung leitest und organisierst.
  • Palliative Care: Du lernst, wie du schwerstkranke und sterbende Menschen begleitest und betreust.
  • Intensivpflege: Hier geht es um die Versorgung von Patienten auf Intensivstationen.
  • Hygienebeauftragter: Du lernst, wie du Hygienestandards in der Pflegeeinrichtung sicherstellst.
  • Praxisanleiter: Du wirst befähigt, Auszubildende anzuleiten und zu begleiten.

Gehalt als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger nach der Ausbildung in Deutschland

Das Gehalt als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger nach der Ausbildung variiert je nach Bundesland und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Bruttoeinkommen von etwa 2.500 bis 3.000 Euro im Monat rechnen. Dabei spielen auch Berufserfahrung und Weiterbildungen eine Rolle, die das Gehalt erhöhen können.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt in der Pflegebranche im Vergleich zu anderen Berufsfeldern oft als niedrig angesehen wird. Viele Pflegekräfte klagen über eine unzureichende Bezahlung und hohe Arbeitsbelastung. Aus diesem Grund wird seit Jahren eine bessere Bezahlung und Wertschätzung für Pflegekräfte gefordert.

Weiterführende Links für den Beruf Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) ist die Interessenvertretung für alle Pflegeberufe in Deutschland. Auf der Webseite finden angehende Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Pflegebranche sowie zu Fort- und Weiterbildungen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Spitzenverband der Krankenhausträger in Deutschland. Hier können sich angehende Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger über die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern informieren. Pflegestellen.de ist eine Jobbörse speziell für Pflegeberufe. Hier finden Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger aktuelle Stellenangebote in ihrer Region. Klinikjobs.de ist eine weitere Jobbörse, die sich auf Stellenangebote in Krankenhäusern spezialisiert hat.