Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Genderwissenschaftler

Berufsbild Genderwissenschaftler

Genderwissenschaftler beschäftigen sich mit der Erforschung von Geschlechterverhältnissen und Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um die Untersuchung von biologischen Unterschieden zwischen Mann und Frau, sondern auch um gesellschaftliche Konstruktionen von Geschlecht und deren Auswirkungen auf das Zusammenleben von Menschen.

Genderwissenschaftler arbeiten interdisziplinär und nutzen Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Soziologie, Psychologie, Biologie oder Geschichte. Sie analysieren gesellschaftliche Strukturen und Prozesse und untersuchen, wie diese mit Geschlechterverhältnissen zusammenhängen. Dabei geht es auch um die Frage, wie Geschlechterstereotype und -diskriminierung abgebaut werden können.

Typische Arbeitsfelder für Genderwissenschaftler sind Forschungseinrichtungen, Universitäten, NGOs oder politische Institutionen. Sie können in der Forschung tätig sein, aber auch in der Beratung oder in der Entwicklung von Projekten zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit.

Um Genderwissenschaftler zu werden, ist in der Regel ein Studium der Gender Studies oder einer verwandten Fachrichtung wie Soziologie, Psychologie oder Politikwissenschaft erforderlich. Auch eine Promotion kann sinnvoll sein, um in der Forschung tätig zu werden.

Ausbildung

Um Genderwissenschaftler zu werden, ist in der Regel ein Hochschulstudium erforderlich. Hierfür gibt es verschiedene Studiengänge, die sich mit Geschlechterforschung und Gender Studies beschäftigen. Dazu zählen beispielsweise Gender Studies, Soziologie, Psychologie, Kulturwissenschaften oder Politikwissenschaften.

Die Dauer des Studiums variiert je nach Hochschule und Studiengang. In der Regel dauert das Bachelorstudium sechs bis acht Semester, das Masterstudium weitere zwei bis vier Semester.

Die Inhalte des Studiums sind sehr vielfältig und umfassen unter anderem Theorien und Methoden der Geschlechterforschung, Gender und Sexualität, Feminismus, Queer Studies, Intersektionalität, Machtverhältnisse und Diskriminierung. Auch Praxiserfahrungen, beispielsweise durch Praktika oder Forschungsprojekte, können Teil des Studiums sein.

Der Abschluss des Studiums variiert je nach Hochschule und Studiengang. In der Regel wird ein Bachelor of Arts (B.A.) oder ein Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Im Anschluss kann ein Masterstudium absolviert werden, das mit einem Master of Arts (M.A.) oder einem Master of Science (M.Sc.) abschließt.

Jobchancen nach der Ausbildung als Genderwissenschaftler

Genderwissenschaftler*innen haben gute Jobchancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie beispielsweise in der Forschung, in der Bildungsarbeit, in der Politikberatung oder in der Wirtschaft. Besonders gefragt sind Genderwissenschaftler*innen in Unternehmen, die sich für Diversität und Gleichstellung engagieren. Auch in der öffentlichen Verwaltung und in NGOs gibt es zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um sich beruflich weiterzuentwickeln und die eigenen Jobchancen zu verbessern, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Genderwissenschaftler*innen. Hier eine Auswahl:

  • Masterstudiengänge: Ein Masterstudium in Gender Studies oder einem verwandten Fach kann die Karrierechancen erhöhen und den Zugang zu höheren Positionen erleichtern.
  • Weiterbildungen in interkultureller Kompetenz: Genderwissenschaftler*innen, die in einem internationalen Kontext arbeiten, können von Weiterbildungen in interkultureller Kompetenz profitieren.
  • Fortbildungen in Diversity Management: Genderwissenschaftler*innen, die in Unternehmen oder Organisationen arbeiten, können von Fortbildungen in Diversity Management profitieren, um ihre Kompetenzen im Bereich der Gleichstellung und Diversität zu erweitern.
  • Weiterbildungen in politischer Bildung: Genderwissenschaftler*innen, die in der politischen Bildung tätig sind, können von Weiterbildungen in diesem Bereich profitieren, um ihre didaktischen Fähigkeiten zu verbessern.
  • Weiterbildungen in Forschungsmethoden: Genderwissenschaftler*innen, die in der Forschung tätig sind, können von Weiterbildungen in Forschungsmethoden profitieren, um ihre Kompetenzen im Bereich der empirischen Sozialforschung zu erweitern.

Gehalt als Genderwissenschaftler nach der Ausbildung in Deutschland

Das Gehalt als Genderwissenschaftler nach der Ausbildung kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, dem Arbeitgeber und der Berufserfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat.

Je nach Berufserfahrung und Qualifikation kann das Gehalt jedoch auch höher ausfallen. So verdienen Genderwissenschaftler mit mehrjähriger Berufserfahrung und einer leitenden Position in der Regel zwischen 4.000 und 5.500 Euro brutto im Monat.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt als Genderwissenschaftler oft unter dem Durchschnitt anderer akademischer Berufe liegt. Dennoch ist die Arbeit in diesem Bereich für viele Menschen sehr erfüllend und bietet die Möglichkeit, gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben.

Weiterführende Links für Genderwissenschaftler

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Genderwissenschaftler beschäftigt man sich mit der Analyse von Geschlechterverhältnissen und der Erforschung von Geschlechteridentitäten. Der Bundesverband Gender und Schule e.V. ist ein wichtiger Ansprechpartner für alle, die sich für die Verankerung von Genderthemen in Bildungseinrichtungen einsetzen möchten. Auf Genderqueer.de finden Interessierte umfangreiche Informationen zu Geschlecht und Identität. Wer auf der Suche nach einem Job im Bereich der Geschlechtergerechtigkeit ist, wird auf Genderjobs.de fündig. Auch die Jobbörse Stellenwerk Berlin bietet zahlreiche Stellenangebote für Studierende und Absolventen im Bereich Genderwissenschaften.