Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Flugbegleiter

Flugbegleiter – Ein Beruf mit vielen Facetten

Als Flugbegleiter arbeitet man in einem der aufregendsten Berufe der Welt. Die Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Sicherheit der Passagiere über den Service an Bord bis hin zur Betreuung von Menschen in besonderen Situationen. Flugbegleiter sind das Gesicht der Fluggesellschaft und tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Passagiere bei.

Aufgaben und Verantwortungsbereiche

Die Hauptaufgabe eines Flugbegleiters ist die Sicherheit der Passagiere. Dazu gehört die Durchführung von Sicherheitschecks, die Einweisung der Passagiere in die Sicherheitsvorkehrungen und die Überwachung der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften während des Fluges. Darüber hinaus sind Flugbegleiter für den Service an Bord zuständig. Sie servieren Mahlzeiten und Getränke, kümmern sich um Sonderwünsche und stehen den Passagieren bei Fragen und Problemen zur Verfügung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Berufs ist die Betreuung von Passagieren in besonderen Situationen. Flugbegleiter müssen in der Lage sein, in Notfällen schnell und professionell zu handeln. Dazu gehört auch die Betreuung von Passagieren mit Flugangst oder anderen Ängsten.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Flugbegleiter arbeiten zu können, ist eine Ausbildung notwendig. Die Ausbildung dauert in der Regel mehrere Wochen und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein Mindestalter von 18 Jahren, eine abgeschlossene Schulausbildung und gute Englischkenntnisse.

Wichtig für den Beruf des Flugbegleiters sind auch bestimmte persönliche Eigenschaften. Dazu gehören ein freundliches und aufgeschlossenes Wesen, eine hohe Belastbarkeit und Flexibilität sowie eine ausgeprägte Serviceorientierung. Auch ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine gute körperliche Verfassung sind wichtige Voraussetzungen für den Beruf.

Karrierechancen und Perspektiven

Flugbegleiter haben gute Karrierechancen und können sich im Laufe ihrer Karriere zum Beispiel zum Purser oder zum Inflight Manager weiterbilden. Auch eine Karriere im Bodenpersonal oder im Management der Fluggesellschaft ist möglich. Darüber hinaus bieten viele Fluggesellschaften ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten und so internationale Erfahrungen zu sammeln.

Der Beruf des Flugbegleiters ist also nicht nur abwechslungsreich und spannend, sondern bietet auch gute Perspektiven für die Zukunft.

Ausbildung

Um als Flugbegleiter tätig zu werden, ist eine spezielle Ausbildung notwendig. Diese dauert in der Regel zwischen sechs und zwölf Wochen und findet entweder bei der Fluggesellschaft selbst oder an einer speziellen Flugbegleiterschule statt.

Während der Ausbildung werden den angehenden Flugbegleitern verschiedene Themenbereiche vermittelt. Dazu gehören unter anderem die Sicherheitsvorschriften an Bord, Erste Hilfe Maßnahmen, der Umgang mit Passagieren und die Durchführung von Notfallprozeduren. Auch der Service an Bord und die Bedienung der technischen Geräte werden gelehrt.

Am Ende der Ausbildung müssen die angehenden Flugbegleiter eine Prüfung ablegen, um den Abschluss als Flugbegleiter zu erhalten. Diese Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil müssen die Teilnehmer ihr Wissen zu den verschiedenen Themenbereichen unter Beweis stellen. Im praktischen Teil müssen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, die erlernten Fähigkeiten in der Praxis umzusetzen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Flugbegleiter ein Zertifikat, das sie als ausgebildete Flugbegleiter ausweist. Mit diesem Zertifikat können sie sich bei verschiedenen Fluggesellschaften bewerben und ihre Karriere als Flugbegleiter starten.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Flugbegleiter

Die Jobchancen für Flugbegleiter sind in der Regel gut, da die Nachfrage nach Flugreisen weltweit steigt. Insbesondere bei großen Fluggesellschaften gibt es regelmäßig Stellenausschreibungen für Flugbegleiter. Auch bei kleineren Airlines, Charterfluggesellschaften oder privaten Jetbetreibern können Flugbegleiter eine Anstellung finden.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Konkurrenz um die begehrten Stellen hoch ist. Eine gute Ausbildung, Fremdsprachenkenntnisse und eine hohe Serviceorientierung können die Chancen auf eine Anstellung erhöhen. Auch Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeiten und Einsatzorten kann von Vorteil sein.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Flugbegleiter

Flugbegleiter haben verschiedene Möglichkeiten, sich nach der Ausbildung weiterzubilden und ihre Karriere voranzutreiben. Hier sind einige Beispiele:

  • Flugbegleiter mit Zusatzqualifikationen: Flugbegleiter können sich beispielsweise zum Purser oder Senior Flight Attendant weiterbilden lassen. Diese Positionen haben mehr Verantwortung und bieten in der Regel auch höhere Gehälter.
  • Sprachkurse: Da Flugbegleiter oft mit internationalen Passagieren zu tun haben, sind Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil. Es gibt verschiedene Sprachkurse, die Flugbegleiter besuchen können, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
  • Managementkurse: Flugbegleiter, die eine Karriere im Management anstreben, können Kurse in Management, Leadership oder Business Administration besuchen.
  • Sicherheits- und Notfalltrainings: Flugbegleiter müssen regelmäßig an Sicherheits- und Notfalltrainings teilnehmen, um im Ernstfall schnell und professionell handeln zu können.
  • Spezialisierungen: Flugbegleiter können sich auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie zum Beispiel auf die Betreuung von Passagieren mit besonderen Bedürfnissen oder auf die Durchführung von medizinischen Notfällen an Bord.

Gehalt als Flugbegleiter nach der Ausbildung in Deutschland

Das Gehalt als Flugbegleiter nach der Ausbildung kann je nach Fluggesellschaft und Tarifvertrag variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und höheren Positionen im Unternehmen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.

Zusätzlich gibt es oft Zuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit sowie Prämien für gute Leistungen und Verkaufserfolge an Bord. Auch die Anzahl der Flugstunden und die Flugziele können das Gehalt beeinflussen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Arbeitszeiten als Flugbegleiter sehr unregelmäßig sind und oft auch Nacht- und Wochenendarbeit beinhalten. Auch die Belastungen durch Jetlag und lange Flüge müssen berücksichtigt werden.

Weiterführende Links für den Beruf Flugbegleiter

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Die Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) ist eine Interessenvertretung für Flugbegleiter und setzt sich für die Rechte und Interessen der Berufsgruppe ein. Auf der Webseite des Luftfahrt-Bundesamts (LBA) finden angehende Flugbegleiter Informationen zur Ausbildung und den Voraussetzungen für die Tätigkeit. Crewlife und Aviation Jobs sind Jobbörsen, auf denen Flugbegleiter Stellenangebote von Airlines und anderen Arbeitgebern in der Luftfahrtbranche finden können.