Flexible Stromversorgung durch Mietgeneratoren

Strom ist eine Selbstverständlichkeit – zumindest solange eine feste Netzversorgung besteht. Doch was passiert an Orten, die keinen Stromanschluss haben? Gerade auf Baustellen, Festivals oder in entlegenen Gebieten ist eine zuverlässige Energiequelle essenziell. Hier bietet sich die Miete eines Generators als flexible und wirtschaftliche Lösung an. Sie stellt nicht nur eine konstante Stromversorgung sicher, sondern spart auch Investitionskosten in dauerhafte Infrastruktur.

Stromversorgung an Orten ohne Netzanschluss

Wer schon einmal ein Festival besucht hat, weiß, dass diese Veranstaltungen oft fernab von Wohngebieten stattfinden, um Anwohnende nicht zu stören. Diese ländlichen, weitläufigen Flächen verfügen jedoch in den meisten Fällen über keinen direkten Stromanschluss. Die wenigsten Gäste machen sich Gedanken darüber, woher der Strom für Bühne, Beleuchtung und Technik eigentlich kommt.

Ein weiteres Beispiel sind Baustellen – insbesondere mobile Baustellen, wie sie häufig im Straßenbau vorkommen. Diese „wandernden“ Baustellen verlagern sich von Abschnitt zu Abschnitt. Doch mit dem Bau wandert auch der Strombedarf. Baustellen benötigen enorme Mengen an Energie, um Baumaschinen, Beleuchtung und Bürocontainer zu betreiben. Mit der steigenden Nutzung elektrischer Maschinen nimmt dieser Bedarf sogar noch weiter zu. Ein fester Netzanschluss ist oft nicht vorhanden, und falls doch ein Trafo in der Nähe steht, kann die Genehmigung zur Nutzung Wochen oder gar Monate dauern. Zudem reicht die Netzkapazität meist nicht aus, um den hohen Energiebedarf zu decken. Was nützt es also, wenn der Netzstrom genutzt werden kann, die Baustelle jedoch regelmäßig weiterzieht?

Die Lösung: Ein mobiler Generator für flexible Stromversorgung

Für diese Szenarien bietet sich eine netzunabhängige, mobile Stromversorgung an. In den meisten Fällen kommen dabei Generatoren zum Einsatz, die unabhängig von festen Stromquellen arbeiten. Diese Generator 

Auch in der mobilen Stromversorgung gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Klassische Stromaggregate werden häufig mit Diesel oder Heizöl betrieben – fossile Brennstoffe, die Emissionen verursachen und zudem Lärmbelastung mit sich bringen. In einigen Städten sind Dieselgeneratoren daher bereits auf Baustellen oder Veranstaltungen verboten.

Viele Anbieter setzen mittlerweile auf Hybridlösungen, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Mobile Solaranlagen können beispielsweise Strom erzeugen, der in einem Batteriespeicher zwischengespeichert wird. Das angeschlossene Aggregat springt dann nur an, wenn der Akku erschöpft ist, wodurch Emissionen und Kraftstoffverbrauch deutlich gesenkt werden. Solche Hybridlösungen ermöglichen es zudem, das Aggregat nur zu bestimmten Tageszeiten zu betreiben, sodass etwa in Wohngebieten nachts keine Lärmbelästigung entsteht.

Emissionfreie Alternativen: Batteriespeicher und Wasserstoffgeneratoren

Für besonders geräusch- und emissionssensible Einsatzorte gibt es zudem die Möglichkeit, reine Batteriespeicher als Stromquelle zu nutzen. Anbieter wie Bredenoord haben leistungsstarke Batteriesysteme im Mietangebot, die vollkommen emissionsfrei und lautlos arbeiten. Diese Lösungen sind jedoch derzeit nur für gewerbliche Projekte verfügbar.

Bereits 2009 brachte Bredenoord das erste Wasserstoffaggregat auf den Markt. Zwar war die Leistung damals noch begrenzt, doch inzwischen wurden leistungsfähigere Geräte entwickelt, die erste erfolgreiche Tests im Bauwesen bestanden haben. Das Unternehmen forscht zudem an weiteren innovativen Technologien wie Methanol- und Biogas-betriebenen Aggregaten. Auch alternative Kraftstoffe wie Biodiesel oder synthetischer GTL-Diesel werden angeboten, die in herkömmlichen Aggregaten verwendet werden können. Das ermöglicht Unternehmen, ihre vorhandenen Generatoren weiter zu nutzen, während sie gleichzeitig nachhaltigere Kraftstoffe einsetzen.

Fazit: Flexible Stromversorgung durch Mietgeneratoren

Mobile Stromlösungen sind aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Egal ob Baustellen, Festivals oder Notstromversorgung – Strom wird überall benötigt, auch dort, wo kein fester Netzanschluss vorhanden ist. Wer einen Generator mieten möchte, kann je nach Anforderungen zwischen klassischen Dieselaggregaten, Hybridlösungen oder emissionsfreien Alternativen wählen.

Bei der Auswahl des passenden Anbieters sollte man darauf achten, ob auch Privatkunden bedient werden oder sich das Angebot ausschließlich an gewerbliche Kund:innen richtet. Bredenoord beispielsweise vermietet seine mobilen Stromlösungen ausschließlich für Geschäftskunden. Mit einer breiten Auswahl an modernen, umweltfreundlichen Generatorlösungen bietet das Unternehmen eine Stromversorgung für verschiedenste Anwendungen.