Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Feinoptiker

Feinoptiker – Ein Beruf mit Präzision und Verantwortung

Als Feinoptiker arbeitest du in einem hochspezialisierten Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung und Reparatur von optischen Geräten beschäftigt. Dabei geht es um die Fertigung von Brillen, Ferngläsern, Mikroskopen, Teleskopen und anderen optischen Instrumenten. Feinoptiker sind Experten in der Bearbeitung von Glas, Kunststoff und Metall und verfügen über ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und technischem Verständnis.

Die Arbeit als Feinoptiker erfordert Präzision und Sorgfalt, denn schon kleinste Fehler können zu erheblichen Beeinträchtigungen der Sehleistung führen. Daher ist es wichtig, dass du als Feinoptiker über eine ausgeprägte Feinmotorik und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügst. Auch ein gutes Farbsehen und eine hohe Konzentrationsfähigkeit sind in diesem Beruf von großer Bedeutung.

Als Feinoptiker arbeitest du in der Regel in einem Optikfachgeschäft oder einem Unternehmen, das optische Geräte herstellt. Dabei bist du nicht nur für die Fertigung der Geräte zuständig, sondern auch für die Beratung der Kunden. Du solltest daher über ein freundliches und sicheres Auftreten verfügen und in der Lage sein, auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzugehen.

Die Ausbildung zum Feinoptiker dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, dass du sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb ausgebildet wirst. Während der Ausbildung lernst du unter anderem, wie man Brillen und andere optische Geräte herstellt, wie man Kunden berät und wie man Reparaturen durchführt. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, zum Beispiel zum Meister oder Techniker im Bereich Feinoptik.

Als Feinoptiker hast du einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Beruf, der dir gute Karrierechancen und ein attraktives Gehalt bietet. Wenn du dich für Technik und Handwerk begeisterst und gerne mit Menschen arbeitest, ist die Ausbildung zum Feinoptiker eine gute Wahl.

Ausbildung zum Feinoptiker

Die Ausbildung zum Feinoptiker dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden die Herstellung und Bearbeitung von optischen Bauteilen und Systemen. Dabei werden sie mit verschiedenen Materialien wie Glas, Kunststoff und Metall arbeiten und lernen, wie man diese präzise verarbeitet.

Zu den konkreten Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem die Grundlagen der Optik, der Umgang mit optischen Messgeräten und die Fertigung von optischen Bauteilen. Auch die Programmierung von CNC-Maschinen und die Arbeit mit CAD-Programmen gehören zum Ausbildungsplan. Darüber hinaus werden auch Themen wie Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit behandelt.

Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine Abschlussprüfung ab, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie den Berufsabschluss als Feinoptiker/in.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Feinoptiker

Als ausgebildeter Feinoptiker hast du gute Jobchancen auf dem Arbeitsmarkt. Du kannst in verschiedenen Branchen tätig werden, wie zum Beispiel in der Optikindustrie, der Medizintechnik oder der Elektronikbranche. Auch in der Forschung und Entwicklung von optischen Geräten und Instrumenten werden Feinoptiker benötigt.

Je nach Spezialisierung und Erfahrung kannst du als Feinoptiker ein Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat erwarten. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen sind auch höhere Gehälter möglich.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Feinoptiker

  • Techniker/in für Augenoptik: Mit dieser Weiterbildung kannst du dich zum/r Techniker/in für Augenoptik qualifizieren und hast damit die Möglichkeit, Führungspositionen in der Optikindustrie zu übernehmen.
  • Meister/in für Augenoptik: Mit der Meisterprüfung kannst du dich als selbstständiger Optiker oder als Führungskraft in einem Unternehmen etablieren.
  • Studium der Optik: Mit einem Studium der Optik kannst du dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie zum Beispiel Lasertechnologie oder Photonik.
  • Weiterbildung in der Elektronik: Da Feinoptiker auch in der Elektronikbranche tätig sein können, ist eine Weiterbildung in diesem Bereich sinnvoll, um sich breiter aufzustellen.
  • Weiterbildung im Bereich Medizintechnik: Auch im Bereich der Medizintechnik gibt es viele Einsatzmöglichkeiten für Feinoptiker. Eine Weiterbildung in diesem Bereich kann daher sinnvoll sein.

Gehalt als Feinoptiker nach der Ausbildung in Deutschland

Als Feinoptiker/in verdient man nach der Ausbildung in der Regel ein Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen. Dabei spielen auch die Größe des Unternehmens und die Region eine Rolle.

Wer sich als Feinoptiker/in selbstständig macht, kann sein Gehalt selbst bestimmen. Hier hängt das Einkommen von der Auftragslage und der eigenen Leistung ab.

Weiterführende Links für den Beruf Feinoptiker

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Feinoptiker arbeitet man in der Regel in der Optik- oder Elektronikindustrie und ist für die Herstellung von optischen Bauteilen und Systemen zuständig. Um sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche zu informieren, bieten sich Webseiten wie Optikernetz oder die Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik an. Hier findet man auch Informationen zu Fortbildungen und Weiterbildungen im Bereich der Optik. Wer auf der Suche nach einer Stelle als Feinoptiker ist, kann auf Jobbörsen wie StepStone oder Monster fündig werden. Hier werden regelmäßig Stellenangebote von Unternehmen aus der Optik- und Elektronikbranche veröffentlicht.