Erstmals klimaneutrale Musiktheaterproduktion an der Oper Wuppertal

Designierte Opernintendantin Rebekah Rota überträgt die Idee einer nachhaltigeren Bühne mit dem Projekt ›Modular Stage Zero‹ in die Praxis und lädt andere Institutionen ein, sich am Lernprozess zu beteiligen

 

Das Bühnenbild neu denken: Die Oper Wuppertal wagt auf Initiative der designierten Opernintendantin Rebekah Rota, das Thema Nachhaltigkeit zur Sache der Kunst zu machen und im Theateralltag ganz praktisch umzusetzen – anhand eines mutigen und zukunftweisenden Projektes.

 

›Modular Stage Zero‹ legt die Grundlage für nachhaltigere Musiktheaterproduktionen, dessen Kern die Entwicklung eines wiederverwendbaren modularen Baukastensystems für die Bühne darstellt. Es ist im Kern ein simples Unterfangen, wie »LEGO trifft IKEA«: Es gibt eine Anzahl an Bühnenelementen, die jeweils frei kombiniert werden können. Das wegweisende Engagement und die zuletzt intensivierten Nachhaltigkeitsbestrebungen der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH liefern Rebekah Rota den perfekten Nährboden, um diesen Bereich nun maßgeblich auszubauen: Indem sie Bühnenbildner_innen und künstlerische Teams stärker zur Nachhaltigkeit verpflichtet und erstmals eine klimaneutrale Musiktheaterproduktion in Wuppertal anstrebt.

 

Damit nicht genug, soll das in diesem Rahmen erarbeitete Bühnensystem in der ersten Spielzeit gleich mehrfach (zweimal) die Grundlage für Opernproduktionen darstellen und mittelfristig zum neuen Produktionsstandard der Wuppertaler Bühnen, ggf. sogar spartenübergreifend, werden. Durch den Einsatz der ›Modular Stage Zero‹ werden übrigens nicht nur Materialien nachhaltiger verwendet: Nicht zu vernachlässigen ist der nachhaltigere Umgang mit der wichtigsten »Ressource« am Theater, den Mitarbeitenden.

 

In gewisser Weise geht die Oper Wuppertal damit »back to the roots«: Denn auch wenn das Charakteristikum der Kunstform von Anfang an eine prachtvolle Opulenz war (schließlich wollten die Fürsten im 16. Jahrhundert damit Macht und Reichtum demonstrieren), so wurden schon im Barock Bühnenbilder meist angepasst und wiederverwendet. Nachhaltigeres Arbeiten schließt also faszinierende Ausstattungen nicht per se aus – vielmehr geht es darum, diese Opulenz für die heutige Zeit neu zu definieren und die ursprüngliche Kraft der Oper zu bewahren: unsere Emotionen unmittelbar anzusprechen, Verständigung und Begegnungsräume zu schaffen sowie Inspiration bieten. Und diese Eigenschaften brauchen wir dringend für die uns bevorstehende Transformation.

 

Neben diesen Zielen von Kultur soll die nachhaltigere Produktionsweise aber auch einen Impuls zum Austausch geben – einen Austausch mit den Bühnenbildner_innen, mit anderen Theatern (wir begrüßen einen regen Erfahrungsaustausch) aber auch mit unserem Publikum. Die designierte Intendantin Rebekah Rota freut sich sehr, dass dieses vielversprechende Projekt zu ihrem Amtsantritt ermöglicht wurde: »Der Kulturstiftung des Bundes gilt für ihre Förderung dieses Projektes meine ausdrückliche Dankbarkeit. Ich freue mich, dass sie mit uns dieses Unterfangen wagen und hoffe, dass sich unser Erkenntnisgewinn zum Nutzen vieler anderer Bühnen einsetzen lässt. Mein Ziel ist es zu zeigen, dass nachhaltigeres Produzieren nicht zum Nachteil der künstlerischen Exzellenz gereicht.«

 

Das modulare Bühnenbild wird erstmals in der Spielzeit 2023/24 zum Einsatz kommen, bei einer Musiktheaterproduktion, die am Sa. 9. Dezember 2023 Premiere feiert.

 

Gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.