Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Einkauf

Einkauf – Ein Beruf mit vielfältigen Aufgaben

Als Einkäufer/in bist du für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen zuständig. Dabei geht es nicht nur um den günstigsten Preis, sondern auch um Qualität, Lieferzeit und Nachhaltigkeit. Du arbeitest eng mit Lieferanten und internen Abteilungen zusammen und trägst maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.

Aufgaben im Einkauf

Zu deinen Aufgaben als Einkäufer/in gehört die Analyse des Marktes und die Identifikation von geeigneten Lieferanten. Du verhandelst Preise und Konditionen, erstellst Bestellungen und überwachst die Liefertermine. Auch die Pflege von Lieferantenbeziehungen und die Optimierung von Einkaufsprozessen gehören zu deinem Aufgabenbereich.

Anforderungen an angehende Einkäufer/innen

Um als Einkäufer/in erfolgreich zu sein, solltest du über eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick verfügen. Auch analytisches Denken und eine hohe Zahlenaffinität sind von Vorteil. Eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Wirtschaft sind häufige Voraussetzungen für den Einstieg in den Einkauf.

Karrieremöglichkeiten im Einkauf

Als Einkäufer/in hast du gute Karrieremöglichkeiten. Du kannst dich zum Einkaufsleiter/in oder Category Manager/in weiterentwickeln. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Warengruppen oder Branchen ist möglich. Mit zunehmender Erfahrung und Expertise steigen auch die Gehaltsaussichten.

Ausbildung

Um im Beruf des Einkaufs tätig zu werden, ist eine Ausbildung im Bereich des Einkaufs oder der Logistik von Vorteil. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule.

Während der Ausbildung erlernen angehende Einkäuferinnen und Einkäufer die Grundlagen des Einkaufs, der Beschaffung und der Logistik. Hierzu gehören beispielsweise die Analyse von Beschaffungsmärkten, die Erstellung von Angebotsvergleichen und die Verhandlung mit Lieferanten. Auch die Planung und Steuerung von Einkaufsprozessen sowie die Überwachung von Lieferterminen und -qualität sind wichtige Bestandteile der Ausbildung.

Im Rahmen der Ausbildung absolvieren die Auszubildenden auch Praktika in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, um einen umfassenden Einblick in die Abläufe und Prozesse des Einkaufs zu erhalten.

Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung an, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden den Abschluss „Kaufmann/-frau im Einkauf“.

Jobchancen nach der Ausbildung im Einkauf

Die Jobchancen nach einer Ausbildung im Einkauf sind sehr gut. Einkäufer werden in fast allen Branchen benötigt und haben somit eine breite Auswahl an potenziellen Arbeitgebern. Besonders gefragt sind Einkäufer mit Spezialisierungen in bestimmten Bereichen wie beispielsweise im IT- oder im Lebensmittelbereich.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Einkauf

Um sich beruflich weiterzuentwickeln und die Karrierechancen zu erhöhen, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Einkauf. Hier eine Liste mit 5-10 passenden Weiterbildungen:

  • Einkaufsmanager/in: Eine Weiterbildung zum/zur Einkaufsmanager/in vermittelt vertiefte Kenntnisse im Einkaufsmanagement und bereitet auf Führungsaufgaben im Einkauf vor.
  • Supply Chain Manager/in: Eine Weiterbildung zum/zur Supply Chain Manager/in vermittelt Kenntnisse im Bereich der Lieferkettenoptimierung und bereitet auf Führungsaufgaben im Einkauf und Logistik vor.
  • Projektmanagement: Eine Weiterbildung im Projektmanagement vermittelt Kenntnisse im Bereich der Projektplanung und -steuerung und ist besonders für Einkäufer relevant, die an der Umsetzung von Projekten beteiligt sind.
  • Verhandlungsführung: Eine Weiterbildung in Verhandlungsführung vermittelt Techniken und Strategien für erfolgreiche Verhandlungen im Einkauf.
  • Qualitätsmanagement: Eine Weiterbildung im Qualitätsmanagement vermittelt Kenntnisse im Bereich der Qualitätssicherung und -kontrolle und ist besonders für Einkäufer relevant, die in der Beschaffung von qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen tätig sind.

Gehalt nach der Ausbildung im Beruf Einkauf

Als Einkäufer/in kann man nach der Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto im Monat ansteigen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Branchen oder Produkte kann sich positiv auf das Gehalt auswirken.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt im Einkauf stark von der Größe und Branche des Unternehmens abhängt. So können Einkäufer/innen in großen Konzernen oder in der Automobilindustrie deutlich höhere Gehälter erzielen als in kleinen mittelständischen Unternehmen.

Zusätzlich können auch Weiterbildungen wie beispielsweise ein Studium im Bereich Einkauf und Supply Chain Management oder eine Zertifizierung als Einkaufsmanager/in das Gehalt positiv beeinflussen.

Weiterführende Links zum Beruf Einkauf

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Einkäufer/in ist es wichtig, sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche auf dem Laufenden zu halten. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) bietet hierfür eine umfangreiche Plattform mit Informationen zu Veranstaltungen, Publikationen und Netzwerkmöglichkeiten. Auch der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) bietet als größter technisch-wissenschaftlicher Verein Europas ein breites Spektrum an Informationen und Veranstaltungen für Einkäufer/innen. Für die Jobsuche im Bereich Einkauf bieten sich Jobbörsen wie StepStone und Monster an. Hier finden sich zahlreiche Stellenangebote von Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Einkäufer/innen können hier gezielt nach passenden Stellen suchen und sich über die Anforderungen und Aufgaben informieren.