Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Drogist

Berufsbild des Drogeristen

Als Drogist bist du Experte für Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden. Du berätst Kunden zu Produkten aus den Bereichen Kosmetik, Körperpflege, Gesundheit und Ernährung. Dabei geht es nicht nur um den Verkauf von Produkten, sondern auch um die individuelle Beratung und Betreuung der Kunden.

Als Drogerist bist du in der Lage, Kundenbedürfnisse zu erkennen und passende Produkte zu empfehlen. Du kennst dich mit Inhaltsstoffen und Wirkungsweisen aus und kannst Kunden bei der Auswahl von Produkten unterstützen. Auch bei gesundheitlichen Problemen oder Fragen zu Medikamenten bist du der Ansprechpartner.

Ein wichtiger Teil deiner Arbeit als Drogist ist die Präsentation und Pflege der Waren im Laden. Du sorgst dafür, dass die Produkte ansprechend präsentiert werden und immer ausreichend vorhanden sind. Auch die Bestellung von Waren und die Lagerung gehört zu deinen Aufgaben.

Als Drogist arbeitest du in Drogeriemärkten, Apotheken oder Parfümerien. Du hast Kontakt zu Kunden und arbeitest eng mit Kollegen und Vorgesetzten zusammen. Eine Ausbildung zum Drogist dauert in der Regel drei Jahre und kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden.

Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, dich für Gesundheit und Schönheit interessierst und gerne berätst, ist der Beruf des Drogeristen eine gute Wahl für dich.

Ausbildung zum Drogisten

Die Ausbildung zum Drogisten dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Während dieser Zeit erlernen angehende Drogisten ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die Arbeit in einer Apotheke oder Drogerie unerlässlich sind.

Inhalte der Ausbildung

Zu den zentralen Inhalten der Ausbildung zum Drogisten zählen unter anderem die Themenbereiche Pharmakologie, Botanik, Chemie und Kosmetik. Darüber hinaus erwerben die Auszubildenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Kundenberatung, Warenwirtschaft und Marketing. Auch rechtliche Aspekte, wie beispielsweise das Arzneimittelgesetz, spielen eine wichtige Rolle in der Ausbildung.

Abschluss der Ausbildung

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Drogisten erhalten die Absolventen den Berufsabschluss „Drogist/in“. Mit diesem Abschluss stehen ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Apotheken- und Drogeriebranche offen. Auch eine Weiterbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) oder zum Betriebswirt des Handels ist möglich.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Drogeristen

Als ausgebildeter Drogist stehen dir verschiedene Berufsfelder offen. Du kannst in Drogeriemärkten, Apotheken oder auch in der Kosmetikindustrie arbeiten. Auch eine Selbstständigkeit als Drogerist ist möglich. Die Jobchancen sind insgesamt als gut zu bewerten, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich hoch ist.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Drogeristen

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Fachwissen zu erweitern, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Geprüfter Handelsfachwirt: Diese Weiterbildung vermittelt dir betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bereitet dich auf Führungsaufgaben im Handel vor.
  • Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen: Diese Weiterbildung ist besonders für Drogeristen interessant, die in Apotheken arbeiten möchten. Hier lernst du alles über das Gesundheitswesen und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Geprüfter Kosmetikmeister: Diese Weiterbildung richtet sich an Drogeristen, die sich auf den Bereich Kosmetik spezialisieren möchten. Hier lernst du alles über Hautpflege, Make-up und Kosmetikprodukte.
  • Geprüfter Betriebswirt des Handwerks: Diese Weiterbildung ist besonders für Drogeristen interessant, die eine Selbstständigkeit planen. Hier lernst du alles über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und wie du dein Unternehmen erfolgreich führen kannst.
  • Studium: Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kannst du auch ein Studium im Bereich Pharmazie, Kosmetik oder Betriebswirtschaftslehre absolvieren.

Gehalt als Drogist nach der Ausbildung in Deutschland

Als ausgebildeter Drogist kann man in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat rechnen. Dabei spielen Faktoren wie die Größe des Unternehmens, die Region und die Berufserfahrung eine Rolle. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt als Drogist stark von der Branche abhängt. So verdienen Drogisten in der Pharmaindustrie oder im Großhandel oft mehr als in einer Drogerie oder Apotheke.

Zusätzlich können Weiterbildungen und Spezialisierungen, wie beispielsweise zum Handelsfachwirt oder zum Kosmetikfachberater, das Gehalt erhöhen.

Weiterführende Links für den Beruf des Drogisten

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Drogist ist es wichtig, sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche auf dem Laufenden zu halten. Der Schweizerische Drogistenverband bietet hierfür eine gute Anlaufstelle. Auch der Schweizerische Apothekerverband kann für Drogisten interessante Informationen bereithalten. Wer auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung ist, kann auf jobs.ch und jobscout24.ch nach passenden Stellenangeboten suchen.