Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Bankkaufmann

Bankkaufmann – Ein Beruf mit Zukunft

Als Bankkaufmann oder Bankkauffrau bist du ein wichtiger Bestandteil des Finanzwesens. Du bist Ansprechpartner für Kunden und berätst sie in allen finanziellen Angelegenheiten. Dabei geht es nicht nur um die Eröffnung von Konten oder die Vergabe von Krediten, sondern auch um die Vermittlung von Versicherungen oder die Anlage von Geldern.

Deine Aufgaben als Bankkaufmann sind vielfältig und abwechslungsreich. Du bist nicht nur im direkten Kundenkontakt tätig, sondern auch in der Verwaltung und Organisation von Finanzgeschäften. Du erstellst Angebote, bearbeitest Kreditanträge und überwachst Zahlungseingänge. Dabei arbeitest du eng mit anderen Abteilungen wie dem Controlling oder der Buchhaltung zusammen.

Um als Bankkaufmann erfolgreich zu sein, solltest du über eine hohe Kundenorientierung verfügen und ein gutes Verständnis für Zahlen und Finanzen haben. Auch Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick sind wichtige Eigenschaften, um Kunden von Finanzprodukten zu überzeugen.

Die Ausbildung zum Bankkaufmann dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt. Das bedeutet, dass du sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb lernst. Während der Ausbildung erwirbst du umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Finanzwesen, Rechnungswesen und Kundenberatung. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen, wie beispielsweise eine Weiterbildung zum Bankfachwirt oder ein Studium im Bereich Finanzen.

Als Bankkaufmann hast du gute Berufsaussichten, da das Finanzwesen eine wichtige Rolle in unserer Wirtschaft spielt. Auch in Zeiten der Digitalisierung bleibt der persönliche Kontakt zu Kunden wichtig, wodurch der Beruf des Bankkaufmanns auch in Zukunft gefragt sein wird.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Während der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Abteilungen der Bank, wie beispielsweise das Kundenberatungsgeschäft, das Kreditgeschäft oder das Zahlungsverkehrsgeschäft.

Zu den Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem die Vermittlung von Fachwissen in den Bereichen Bankbetriebslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Steuerung sowie die Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit Kunden und im Verkauf von Bankprodukten. Auch die Vermittlung von Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Selbstorganisation ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.

Der Abschluss der Ausbildung erfolgt mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden das Zeugnis über die bestandene Prüfung sowie den Berufsabschluss „Bankkaufmann/Bankkauffrau“.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Bankkaufmann

Als Bankkaufmann hast du nach deiner Ausbildung gute Jobchancen. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Bankenbranche tätig werden, wie beispielsweise im Kundenservice, im Vertrieb oder im Risikomanagement. Auch eine Karriere im Management ist möglich.

Die Bankenbranche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Deutschland und bietet somit auch langfristig gute Jobchancen. Allerdings ist die Branche auch von Veränderungen und Umstrukturierungen betroffen, wodurch es zu Stellenabbau kommen kann.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dich weiterzuentwickeln, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Bankfachwirt: Eine Weiterbildung zum Bankfachwirt vermittelt dir vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Bankbetriebslehre, Rechnungswesen und Controlling.
  • Betriebswirt: Eine Weiterbildung zum Betriebswirt ermöglicht dir eine breitere betriebswirtschaftliche Ausbildung und eröffnet dir somit auch Karrieremöglichkeiten außerhalb der Bankenbranche.
  • Finanzberater: Eine Weiterbildung zum Finanzberater qualifiziert dich für eine Tätigkeit im Vertrieb von Finanzprodukten.
  • Risikomanager: Eine Weiterbildung zum Risikomanager vermittelt dir Kenntnisse im Risikomanagement und befähigt dich, Risiken für die Bank zu erkennen und zu minimieren.
  • Compliance-Manager: Eine Weiterbildung zum Compliance-Manager qualifiziert dich für eine Tätigkeit im Bereich der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften.

Gehalt als Bankkaufmann nach der Ausbildung in Deutschland

Als Bankkaufmann verdient man nach der Ausbildung in Deutschland durchschnittlich zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Das genaue Gehalt hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Unternehmens, der Region und der Berufserfahrung. In größeren Städten wie Berlin, Hamburg oder München kann das Gehalt etwas höher ausfallen als in ländlichen Regionen.

Wer sich nach der Ausbildung weiterbildet und zum Beispiel eine Fortbildung zum Bankfachwirt oder ein Studium im Bereich Finanzen abschließt, kann mit einem höheren Gehalt rechnen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Investmentbanking oder Vermögensberatung kann sich positiv auf das Gehalt auswirken.

Insgesamt bietet der Beruf des Bankkaufmanns gute Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen, insbesondere für motivierte und engagierte Mitarbeiter.

Weiterführende Links für den Beruf Bankkaufmann

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Der Bankkaufmann ist ein wichtiger Beruf in der Finanzbranche. Um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem Bereich auf dem Laufenden zu halten, gibt es verschiedene relevante Webseiten und Verbände. Der Bankenverband ist eine wichtige Anlaufstelle für Informationen rund um die Bankenbranche. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) bietet ebenfalls viele nützliche Informationen und ist eine wichtige Anlaufstelle für Auszubildende und Berufseinsteiger. Für die Jobsuche als Bankkaufmann gibt es verschiedene Jobbörsen, die sich auf den Finanzbereich spezialisiert haben. StepStone und Monster sind zwei bekannte Jobbörsen, auf denen man Stellenangebote für Bankkaufleute finden kann.