Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Augenoptiker

Berufsbild des Augenoptikers

Als Augenoptiker bist du Experte für die Sehkorrektur und -verbesserung. Du berätst Kunden bei der Auswahl von Brillen, Kontaktlinsen und anderen Sehhilfen und fertigst diese individuell an. Dabei arbeitest du eng mit Augenärzten und anderen Fachleuten zusammen, um die bestmögliche Lösung für jeden Kunden zu finden.

Deine Aufgaben umfassen unter anderem die Durchführung von Sehtests, die Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen sowie die Reparatur und Wartung von Sehhilfen. Du bist auch für die Kundenbetreuung zuständig und berätst sie bei Fragen rund um ihre Sehstärke und -gesundheit.

Als Augenoptiker solltest du über ein gutes technisches Verständnis verfügen und handwerkliches Geschick mitbringen. Du solltest außerdem kommunikativ sein und Freude am Umgang mit Menschen haben, da du täglich mit Kunden arbeitest.

Die Ausbildung zum Augenoptiker dauert in der Regel drei Jahre und findet dual in Berufsschule und Betrieb statt. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hast du gute Chancen auf eine Anstellung in einem Augenoptik-Fachgeschäft oder bei einem Augenarzt.

Ausbildung zum Augenoptiker

Die Ausbildung zum Augenoptiker dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Während der Ausbildung erlernen angehende Augenoptiker das Handwerk der Herstellung und Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen sowie die Beratung von Kunden in Bezug auf Sehhilfen und Augenpflege.

Zu den konkreten Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem die Vermittlung von Kenntnissen in Anatomie und Physiologie des Auges, Optik und Lichttechnik sowie Werkstoffkunde und Fertigungstechnik. Auch die Kundenberatung und -betreuung sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen werden vermittelt.

Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung an, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden den Abschluss als Augenoptiker/in.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Augenoptiker

Die Jobchancen für Augenoptiker sind sehr gut. Nach der Ausbildung stehen Absolventen verschiedene Karrierewege offen. Viele entscheiden sich für eine Anstellung in einem Augenoptik-Fachgeschäft oder bei einem Augenarzt. Auch eine Selbstständigkeit als Augenoptiker ist möglich. Zudem gibt es Möglichkeiten in der Industrie, beispielsweise in der Produktion von Brillengläsern oder -fassungen.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Augenoptiker

Um sich beruflich weiterzuentwickeln und die eigenen Jobchancen zu verbessern, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Augenoptiker. Hier eine Auswahl:

  • Meisterprüfung: Mit der Meisterprüfung können Augenoptiker den Schritt in die Selbstständigkeit wagen oder in Führungspositionen aufsteigen.
  • Augenoptikermeister: Eine Weiterbildung zum Augenoptikermeister ermöglicht es, ein eigenes Geschäft zu eröffnen oder als Führungskraft in einem Unternehmen zu arbeiten.
  • Augenoptikermeister für Kontaktlinsen: Diese Weiterbildung richtet sich an Augenoptiker, die sich auf Kontaktlinsen spezialisieren möchten.
  • Augenoptikermeister für Low Vision: Hierbei handelt es sich um eine Weiterbildung für Augenoptiker, die sich auf die Beratung und Versorgung von Menschen mit Sehbehinderungen spezialisiert haben.
  • Studium: Ein Studium der Augenoptik/Optometrie ermöglicht es, in höheren Positionen in der Industrie oder Forschung tätig zu werden.

Gehalt als Augenoptiker nach der Ausbildung in Deutschland

Als ausgebildeter Augenoptiker kann man in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat rechnen. Dabei spielen Faktoren wie die Region, die Größe des Unternehmens und die Berufserfahrung eine Rolle. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Es ist jedoch zu beachten, dass es in der Augenoptikbranche auch die Möglichkeit gibt, sich selbstständig zu machen und somit das Gehalt selbst zu bestimmen. Hierbei hängt das Einkommen stark von der eigenen Leistung und dem Erfolg des Unternehmens ab.

Weiterführende Links für den Beruf des Augenoptikers

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen sowie der Bundesinnungsverband für Augenoptik und Optometrie sind wichtige Anlaufstellen für Augenoptiker. Hier finden sie aktuelle Informationen zu Branchentrends, Fortbildungen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Optikerjob.de und Optikernetz.de sind Jobbörsen, die sich speziell an Augenoptiker richten. Hier können Augenoptiker gezielt nach Stellenangeboten suchen und sich über Karrieremöglichkeiten informieren.