Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Afrikanist

Afrikanist – Ein Berufsbild

Als Afrikanist beschäftigt man sich mit der Kultur, Geschichte, Sprache und Gesellschaft des afrikanischen Kontinents. Dabei geht es nicht nur um die wissenschaftliche Erforschung, sondern auch um die praktische Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit.

Um Afrikanist zu werden, ist ein Studium der Afrikanistik oder einer verwandten Fachrichtung wie Ethnologie, Geschichte oder Sprachwissenschaft notwendig. Im Studium erwirbt man fundierte Kenntnisse über die afrikanischen Sprachen, Kulturen und Gesellschaften sowie über die historischen und politischen Entwicklungen des Kontinents.

Als Afrikanist kann man in verschiedenen Berufsfeldern tätig sein, wie beispielsweise in der Forschung und Lehre an Universitäten und Forschungsinstituten, in der Entwicklungszusammenarbeit, in der Politikberatung oder in der Wirtschaft. Dabei ist es wichtig, interkulturelle Kompetenzen zu besitzen und sich auf die jeweiligen Länder und Regionen spezialisieren zu können.

Ein wichtiger Aspekt des Berufsbildes ist die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen. Afrikanisten tragen dazu bei, das Verständnis für die afrikanischen Kulturen und Gesellschaften zu fördern und Vorurteile abzubauen.

Wer sich für eine Karriere als Afrikanist interessiert, sollte neben einem starken Interesse an der afrikanischen Kultur und Geschichte auch eine hohe Sprachkompetenz mitbringen und bereit sein, sich intensiv mit den verschiedenen Ländern und Regionen auseinanderzusetzen.

Ausbildung

Um als Afrikanist tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium erforderlich. Hierfür bieten sich verschiedene Studiengänge an, wie beispielsweise Afrikanistik, Ethnologie oder Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Afrika. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel sechs bis acht Semester, je nach Hochschule und Studiengang.

Während des Studiums erwerben angehende Afrikanisten umfangreiche Kenntnisse über die Kultur, Geschichte, Sprachen und Gesellschaften des afrikanischen Kontinents. Hierbei werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Zu den theoretischen Inhalten zählen beispielsweise Vorlesungen und Seminare zu Themen wie afrikanische Literatur, Kunstgeschichte oder politische Systeme. Praktische Erfahrungen können durch Exkursionen, Feldforschungen oder Praktika gesammelt werden.

Der Abschluss des Studiums erfolgt in der Regel mit dem akademischen Grad des Bachelor oder Master of Arts. Mit einem Masterabschluss können sich Absolventen auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren und ihre Karrierechancen erhöhen. Eine Promotion ist ebenfalls möglich und kann für eine wissenschaftliche Laufbahn von Vorteil sein.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Afrikanist

Als Afrikanist hast du nach deiner Ausbildung gute Jobchancen. Du kannst in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie zum Beispiel in der Wissenschaft, in der Politik, in der Entwicklungszusammenarbeit oder in der Wirtschaft. Besonders gefragt sind Afrikanisten mit interkultureller Kompetenz und Sprachkenntnissen in einer oder mehreren afrikanischen Sprachen.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Afrikanisten

  • Masterstudium: Ein Masterstudium in Afrikanistik oder einem verwandten Fach kann die Karrierechancen erhöhen und ermöglicht eine Spezialisierung auf bestimmte Themenbereiche.
  • Sprachkurse: Um die Sprachkenntnisse zu vertiefen oder weitere afrikanische Sprachen zu erlernen, bieten sich Sprachkurse an.
  • Interkulturelle Trainings: Interkulturelle Trainings können helfen, die interkulturelle Kompetenz zu verbessern und den Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu erleichtern.
  • Weiterbildung in Entwicklungszusammenarbeit: Wer in der Entwicklungszusammenarbeit tätig werden möchte, kann sich in diesem Bereich weiterbilden und spezialisieren.
  • Weiterbildung in Politik und Wirtschaft: Auch in den Bereichen Politik und Wirtschaft gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten, um das Fachwissen zu vertiefen und die Karrierechancen zu erhöhen.

Gehalt als Afrikanist nach der Ausbildung in Deutschland

Das Gehalt als Afrikanist nach der Ausbildung kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, in der man arbeitet, der Größe des Unternehmens und der Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen.

Je nach Karriereweg und Spezialisierung kann das Gehalt als Afrikanist jedoch auch deutlich höher ausfallen. So verdienen beispielsweise Führungskräfte in der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst oft mehr als 5.000 Euro brutto im Monat.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Gehalt als Afrikanist nicht zu den höchsten in Deutschland zählt. Wer also vor allem auf ein hohes Gehalt aus ist, sollte sich eventuell nach anderen Berufsfeldern umsehen.

Weiterführende Links für den Beruf Afrikanist

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Die Deutsche Gesellschaft für Afrikaforschung (DGfA) ist ein wichtiger Verband für Afrikanisten in Deutschland. Hier finden Interessierte Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten, Konferenzen und Publikationen im Bereich der Afrikaforschung. Die African Studies Association (ASA) ist ein internationaler Verband, der sich der Förderung von Forschung und Lehre im Bereich der Afrikastudien widmet. Die Webseite bietet eine Fülle von Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Afrikaforschung sowie zu Stipendien und anderen Fördermöglichkeiten. Afrikajobs.de ist eine Jobbörse, die sich auf Stellenangebote in Afrika spezialisiert hat. Hier finden Afrikanisten aktuelle Stellenangebote in verschiedenen Bereichen, von der Entwicklungszusammenarbeit bis hin zur Wirtschaft. Devex ist eine internationale Jobbörse für Fachkräfte im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Hier finden Afrikanisten Stellenangebote von internationalen Organisationen, NGOs und Regierungsbehörden, die in Afrika tätig sind.