Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Sportfachmann

Berufsbild Sportfachmann

Als Sportfachmann bist du Experte in Sachen Sport und Fitness. Du bist in der Lage, Menschen bei der Erreichung ihrer sportlichen Ziele zu unterstützen und sie zu motivieren. Dabei arbeitest du in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in Fitnessstudios, Sportvereinen oder auch in der Freizeit- und Tourismusbranche.

Deine Aufgaben als Sportfachmann sind vielfältig. Du erstellst Trainingspläne, berätst Kunden in Ernährungsfragen und führst Gruppenkurse durch. Auch die Organisation von Sportveranstaltungen und die Betreuung von Sportlern gehört zu deinem Aufgabenbereich.

Um als Sportfachmann arbeiten zu können, benötigst du eine Ausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt, das heißt, du bist sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule tätig. Während deiner Ausbildung lernst du alles, was du für deinen späteren Beruf benötigst. Dazu gehören unter anderem anatomische und physiologische Grundlagen, Trainingslehre, Ernährungslehre und Sportpsychologie.

Nach deiner Ausbildung hast du verschiedene Möglichkeiten, dich weiterzubilden. So kannst du zum Beispiel eine Weiterbildung zum Sportmanager oder zum Personal Trainer absolvieren. Auch ein Studium im Bereich Sportwissenschaften oder Sportmanagement ist möglich.

Als Sportfachmann hast du gute Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Sport und Fitness ist hoch. Zudem gibt es viele Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen und als Personal Trainer oder Coach zu arbeiten.

Ausbildung

Um als Sportfachmann tätig zu werden, ist eine Ausbildung im Bereich Sport und Fitness notwendig. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule.

Während der Ausbildung erwerben angehende Sportfachmänner umfassende Kenntnisse in den Bereichen Trainingslehre, Sportmedizin, Ernährung und Sportpsychologie. Auch betriebswirtschaftliche Themen wie Marketing, Verkauf und Kundenbetreuung werden vermittelt.

Die praktische Ausbildung findet in Fitnessstudios, Sportvereinen oder anderen Einrichtungen statt, in denen Sport- und Fitnessangebote angeboten werden. Hier lernen die Auszubildenden, wie sie individuelle Trainingspläne erstellen, Kunden beraten und betreuen sowie Kurse und Gruppenangebote durchführen.

Am Ende der Ausbildung legen die angehenden Sportfachmänner eine Abschlussprüfung ab. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie das anerkannte Berufsabschlusszeugnis „Sport- und Fitnesskaufmann/-frau“.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Sportfachmann

Als ausgebildeter Sportfachmann stehen dir verschiedene Berufsfelder offen. Du kannst beispielsweise in Fitnessstudios, Sportvereinen, Schulen oder auch in der Tourismusbranche tätig werden. Die Jobchancen sind insgesamt als gut zu bewerten, da Sport und Bewegung immer wichtiger werden und somit auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften steigt.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dich fachlich weiterzuentwickeln, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier eine Auswahl:

  • Personal Trainer Ausbildung: Mit dieser Weiterbildung kannst du dich auf die individuelle Betreuung von Kunden spezialisieren.
  • Ernährungsberater Ausbildung: Eine Zusatzausbildung im Bereich Ernährung kann dir helfen, deine Kunden noch besser zu beraten.
  • Group Fitness Instructor Ausbildung: Mit dieser Weiterbildung kannst du Gruppenkurse wie z.B. Yoga oder Pilates anbieten.
  • Physiotherapie Ausbildung: Eine Ausbildung zum Physiotherapeuten eröffnet dir weitere Berufsfelder im Gesundheitswesen.
  • Sportmanagement Studium: Mit einem Studium im Bereich Sportmanagement kannst du dich auf Führungspositionen in der Sportbranche vorbereiten.

Es gibt noch viele weitere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die dir helfen können, deine Karriere als Sportfachmann voranzutreiben.

Gehalt als Sportfachmann nach der Ausbildung in Deutschland

Das Gehalt als Sportfachmann nach der Ausbildung kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Arbeitgebers, der Region und der Berufserfahrung. Laut der Bundesagentur für Arbeit liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat.

Je nach Spezialisierung und Berufserfahrung kann das Gehalt jedoch auch höher ausfallen. So verdienen beispielsweise Sportfachleute im Bereich Fitness und Gesundheit durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Auch eine Tätigkeit als Sportmanager oder Trainer in einem Profiverein kann ein höheres Gehalt mit sich bringen.

Es ist jedoch zu beachten, dass der Beruf des Sportfachmanns oft auch mit unregelmäßigen Arbeitszeiten verbunden ist und es daher schwierig sein kann, eine genaue Gehaltsvorstellung zu haben.

Weiterführende Links für den Beruf Sportfachmann

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Sportfachmann gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden und zu spezialisieren. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist der Dachverband für den deutschen Sport und bietet eine Vielzahl an Fortbildungen und Lehrgängen an. Der Verband Deutscher Sportfachgeschäfte (VDS) ist eine Interessenvertretung für den Sportfachhandel und bietet ebenfalls Schulungen und Seminare an. Wer auf der Suche nach einem Job im Bereich Sport ist, kann auf den Jobbörsen Sport-Job und Sportyjob fündig werden. Hier werden Stellenangebote von Unternehmen aus der Sportbranche ausgeschrieben.