Engelskirchen Eine Antwort auf diese Frage, soll die Blumen-Pflanzaktion auf dem Projektstandort :metabolon in Lindlar geben, die in den Osterferien für alle Besucher*innen frei zugänglich ist.
Die BAV-Abfallberatung lädt gemeinsam mit dem Bioenergie- und Holzclustermanagement Bergisches Land sowie der Avea zu einer Blumen-Pflanzaktion für die kleinen Besucher*innen :metabolons in das Gewächshaus auf dem Energielehrpfad ein.
Blumen brauchen Nährstoffe um zu wachsen, diese nehmen sie durch ihre Wurzeln aus dem Boden auf. Damit die Pflanzen gesund und kräftig werden, ist es besonders wichtig, dass der Boden den Blumen alle wichtigen Nährstoffe zur Verfügung stellt. Doch was hat das überhaupt mit Abfall zu tun?
Durch das Recycling von Bioabfall entsteht Blumenerde. Der Bioabfall, der täglich in den Haushalten anfällt und in der Biotonne entsorgt wird, wird gesammelt und in die Vergärungs- und Kompostierungsanlage der Avea auf der Leppe-Deponie gebracht. Dort entsteht durch biologische Prozesse Blumenerde. Als Nebenprodukt entsteht zusätzlich noch klimafreundlicher Ökostrom. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Erde frei von Torf ist und so die Zerstörung vieler tausend Jahre alter Moore reduziert werden kann.
Auf dem Projektstandort :metabolon in Lindlar entsteht aus dem Bioabfall, der im Oberbergischen Kreis und Rheinisch-Bergischen Kreis gesammelt wird, Bergischer Kompost und Bergische Blumenerde. Die Produkte werden regional auf den Wertstoffhöfen des BAV verkauft.
Damit das Produkt am Ende frei von Stör- und Schadstoffen, wie beispielsweise Plastik, Glas oder Metall ist, ist es wichtig, dass schon in den privaten Haushalten auf die richtige Trennung des Abfalls geachtet wird. Die BAV-Abfallberatung klärt nicht nur über den Bereich der Abfalltrennung, sondern auch über Abfallvermeidung und Recycling auf und engagiert sich im Bereich Umweltbildung und auf zahlreichen Aktionstagen innerhalb des Verbandsgebiets. Genaue Informationen rund um das Thema Abfalltrennung stellt die Abfallberatung des BAV im Internet und telefonisch zur Verfügung:
Bei der Blumen-Pflanzaktion können Kinder und Jugendliche im Gewächshaus auf :metabolon Bergische Blumenerde in ein selbst mitgebrachtes Gefäß (z.B. einen Eierkarton) füllen und sich an dem bereitgestellten Saatgut bedienen. Neben dem Spaß beim Pflanzen können sie gleichzeitig die Vergärungs- und Kompostierungsanlage in der Ferne bestaunen, wo die verwendete Blumenerde zuvor entstanden ist oder sich auf Informationstafeln den Kreislauf des Bioabfalls ansehen. Schließlich sieht man, dass Abfall und das Entstehen von etwas Neuem – hier einer Pflanze – viel miteinander zu tun haben können.
Die Blumen-Pflanzaktion startet am 30. März und läuft die gesamten Osterferien. Am Standort ist der Weg zur Blumen-Pflanzaktion beschildert. Saatgut, Blumenerde, Schaufeln, Wasser sowie Hand- und Flächendesinfektionsmittel stehen bereit.
Auch hier gilt es natürlich, sich an die Corona-Regeln zu halten: Das Gewächshaus darf nur einzeln und mit Mund-Nase-Schutz betreten werden. Sollten mehrere Besucher*innen warten, drehen Sie doch eine Runde über unseren Energielehrpfad, testen die anderen Stationen und kommen Sie im Anschluss wieder.
Das Holzcluster Bergisches Land ist ein Kooperationsprojekt des Oberbergischen Kreises und des Rheinisch-Bergischen Kreises, der Stadt Leverkusen, des Landesbetriebes Wald und Holz NRW sowie des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes. Gemeinsam mit den regionalen Akteuren arbeitet das Holzcluster daran, das Geschäftsfeld Holz und Energie in der Region konsequent weiter zu entwickeln.
Weitere Informationen zum Holzcluster finden Sie unter:
Bei Fragen zur Blumen-Pflanzaktion wenden Sie sich bitte an:
Oberbergischer Kreis
Oberbergischer Kreis wird nicht Modellkommune
Oberbergischer Kreis
Förderverein „investMINT Oberberg e.V.“ gegründet
Oberbergischer Kreis
Corona-Schutzmaßnahmen um drei Wochen verlängert
Bergisches Land
Forschungszentrum :metabolon wird Thema im Landtag
Kürten/Wipperfürth
Kundenumfrage fördert Wiesen und Weiden im Bergischen
Oberbergischer Kreis
Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit der Kreisverwaltung
Oberbergischer Kreis
Impfung von Personen Ü70 beginnt am 8. April
Bergisch Gladbach
Mobilität erlernen – Ein Fahrrad für jedes Kind
Bergisch Gladbach
Neues Sprachlernportal in der Stadtbücherei
Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach leider keine Modellkommune
Bergisch Gladbach
Lions-Club Bensberg pflanzt Obstbäume im Stadtgarten
Bergisches Land
Forschungszentrum :metabolon wird Thema im Landtag
Rheinisch-Bergischer Kreis
Einigung zur Corona-Allgemeinverfügung erzielt
Bergisch Gladbach
2 Mio. Euro Unterstützung für landwirtschaftliche Museen
Kürten/Wipperfürth
Kundenumfrage fördert Wiesen und Weiden im Bergischen
Remscheid Es bleibt dabei: Angesichts einer weiterhin hohen 7-Tages-Inzidenz und der angespannten klinischen Situation bei der Versorgung von Coronapatientinnen und Coronapatienten hält Remscheid die Corona-Notbremse als Restriktion aus der...
Remscheid
AstraZeneca-Impftermine werden mit BioNTech-Impfstoff durchgeführt
Remscheid
Falsche Angaben erschweren Kontaktpersonennachverfolgung
Remscheid
Krisenstab-Meeting aufgrund steigender Infektionszahlen
Copyright © 2015-2020 Verlag am See GmbH, powered by Wordpress.
Keine Kommentare