Bergisches Land Zum Ende des Jahres mehren sich die Rückblicke. Auch die Kraftfahrzeuginnung Bergisches Land mit ihren über 320 Mitgliedsbetrieben in Leverkusen, im Rheinisch-Bergischen und im Oberbergischen Kreis blickt auf ein äußerst intensives 2020 zurück. Die Schließung der Verkaufsräume im Frühjahr, Schwierigkeiten mit den Kfz-Zulassungsstellen, Lieferengpässe bei Neuwagen und der deutlich erhöhte Umweltbonus für Elektro-Fahrzeuge sind nur einige Beispiele dieses besonderen Jahres.
„Solch ein Jahr möchten wir alle nicht noch einmal erleben“, bilanziert der Obermeister der Kraftfahrzeuginnung Bergisches Land, Reiner Irlenbusch. „Dieses Jahr hat jeden massiv gefordert: Verkäufer, Mechatroniker, Servicemitarbeiter und ebenso die Bereichsleiter und Chefs. Gesundheitsthemen und Hygienevorschriften gehören in unserer Branche eigentlich nicht zu unseren täglichen Aufgaben und kamen in diesem Jahr zu den zahlreichen weiteren Themen hinzu.“
Wichtig für das noch laufende Jahr ist ein reibungsloser Ablauf bei den Kfz-Zulassungsstellen im Gebiet der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land. „Sehr lange Warte- und Bearbeitungszeiten wirken sich negativ aufs Kaufverhalten aus“, erläutert Obermeister Irlenbusch. Insbesondere im Hinblick auf den bevorstehenden „Mehrwertsteuer-Endspurt“ zum Jahresende appelliert er an die Behörden, die Kfz-Zulassung auch zwischen Weihnachten und Silvester möglich zu machen. Denn nur die Kunden, deren neues Fahrzeug noch in diesem Jahr zugelassen werde, könnten von der bis 31.12.2020 befristeten Mehrwertsteuersenkung profitieren.
Der Oberbergische Kreis und Rheinisch-Bergische Kreis haben dies bereits bestätigt und ermöglichen diesen Service. Bei den Mitarbeitern und Entscheidungsträgeren bedankt sich der Obermeister der Kraftfahrzeuginnung Bergisches Land ausdrücklich. Die Antwort aus Leverkusen steht noch aus.
Abschließend dankt der Obermeister der Kraftfahrzeuginnung Bergisches Land, Reiner Irlenbusch, ausdrücklich allen Mitarbeitern in den Autohäusern und Werkstätten, für ihr Verständnis für alle notwenigen Pandemie-Maßnahmen, ihr Vertrauen in die jeweiligen Chefs und ihren Einsatz, auch in sehr schwierigen Zeiten für die Kunden unseres Gewerks als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Keine Kommentare