Lindlar Der Standort :metabolon am Entsorgungszentrum Leppe im Oberbergischen Lindlar hat sich seit seiner Eröffnung in 2011 zu einem Besuchermagnet für Umweltbildung und Forschung im Themenbereich Ressourceneffizienz und -schonung, Abfallvermeidung und zirkulärer Wertschöpfung entwickelt. Im Zuge der Regionale 2010 wurde der Standort der ehemaligen Deponie „Leppe“ für Besucher und Fachgruppen geöffnet und ist seitdem in weiten Teilen des 45 Hektar großen Areals frei zugänglich. Im Laufe des achtjährigen Betriebes erfreut sich der Standort :metabolon stetig zunehmender Beliebtheit.
Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, während Ihres Aufenthaltes die kostenlosen Elektroladesäulen am Standort :metabolon zu nutzen. Mobilität und insbesondere die Elektromobilität sind Themen, die auch in Zukunft eine immer bedeutendere Rolle spielen und somit auch Themenfelder am Projektstandort :metabolon darstellen. In Kooperation mit regionalen Energieversorgern stehen für Elektroautos eine Ladesäule mit zwei 11kW Anschlüssen und für E-Bikefahrer ebenfalls eine Ladesäule mit zwei Anschlüssen zur Verfügung. Der hier angebotene Strom ist 100% Ökostrom aus den Anlagen des Entsorgungszentrums Leppe.
Wer also einen Zwischenstopp mit Lademöglichkeit im Bergischen Land plant, ist auf :metabolon herzlich willkommen. Während des Ladevorganges stehen zahlreiche Aktivtäten am Standort :metabolon zur Verfügung. Wer nicht auf der Holzliege am Kubus des BioEnergie- und Holzclustermanagement Bergisches Land verweilen möchte, kann sich den Weg hoch hinaus, über die Recyclingachse mit 360 Stufen vornehmen und viele spannende Eindrücke in die Bereiche Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit erhalten.
Höhepunkt für die Besucher ist der 360-Grad-Ausblick auf der Plattform des :metabolon Kegels. Abwärts geht es bei gutem Wetter mit der längsten Doppelrutsche Deutschlands und am Fuße des Berges warten weitere Attraktionen auf die Besucher. Neben einem Spielplatz mit Niedrigseilgarten, einem Pumptrack für Fahrradbegeisterte, verschiedenen Wanderwegen und der Sonnenterrasse des :metabolon Bistros, findet man im Bergischen Energiekompetenzzentrum eine Ausstellung zum „Haus der Zukunft“ mit zahlreichen namhaften Herstellern aus den Bereichen der energetischen Gebäudesanierung und Energieeffizienz.
Zudem werden öffentliche Führungen angeboten und auch Gruppen können Führungen zu beliebigen Zeiten buchen. Seit Anfang Mai findet man nun auch einen neuen Münzprägeautomaten im Eingangsbereich des Standortes :metabolon. Drei verschiedene, standortbezogene Motive stehen den Besucherinnen und Besuchern zur Auswahl und stellen ein tolles Souvenir und Andenken an den Besuch auf :metabolon dar.
Öffnungszeiten des Standortes:
Von Sonnenaufgang bis zum Einbruch der Dämmerung
Bistrozeiten:
Sommersaison von Anfang Mai bis Ende Oktober: Montag bis Freitag von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Wintersaison von November bis April: Montag bis Freitag: 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wermelskirchen/Wipperfürth
Ökologische Entwicklung des Purder Bachs
Oberbergischer Kreis
Kreis sucht Partner für Gastronomiebetrieb auf Schloss Homburg
Bergisches Land
Umfrage zu zukünftigen Schwerpunkten von Leader Bergisches Wasserland
Oberbergischer Kreis
Ehrenamtsinitiative bietet Online-Kurse für Neu-Einsteiger
Köln
IHK Köln beantwortet Fragen zur betrieblichen Ausbildung im Livestream
Köln
Rainer Deppe erneut zum Vorsitzenden des Regionalrates gewählt
Bergisch Gladbach
Sorgen vor Corona-Impfungen:
Ist eine Versicherung sinnvoll?
Wermelskirchen/Wipperfürth
Ökologische Entwicklung des Purder Bachs
Bergisch Gladbach
Bethe-Stiftung unterstützt „Blühendes GL“ mit Spendenverdoppelung
Overath
Overather IT-Unternehmen erneut unter Deutschlands „TOP 100“
Rheinisch-Bergischer Kreis
Einbruch im Tourismus: 58 Prozent weniger Gäste
Bergisches Land
Umfrage zu zukünftigen Schwerpunkten von Leader Bergisches Wasserland
Bergisch Gladbach
Nachruf zum Tod der Künstlerin Heide Dobberkau
Bergisch Gladbach
Öffentliche Sportflächen bleiben vorerst geschlossen
Rheinisch-Bergischer Kreis
Jugendhilfeausschuss befürwortet zusätzliche Kinderbetreuungsplätze
Rheinisch-Bergischer Kreis
LVR unterstützte Arbeitgeber zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Rheinisch-Bergischer Kreis
Kleinbusse auf Abruf sollen ÖPNV ergänzen
Remscheid Mit Inkrafttreten der neuen Coronaschutzverordnung ab dem 22. Februar sind Sport- und Freizeitaktivitäten allein, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes auf Sportanlagen unter freiem Himmel...
Copyright © 2015-2020 Verlag am See GmbH, powered by Wordpress.
Keine Kommentare